Avatar

Bioverfügbarkeit von BIH

Kategorie: Frauenheilkunde » Forum Wechseljahre

heute, 14:34 Uhr

Hallo,

ich lese schon eine ganze Weile mit und finde die Infos, die man hier bekommen kann super :)

Heute muß ich einmal selber schreiben, da ich schon öfter gelesen habe, Lenzetto sei "hochdosiert" und man solle sich per Papiertaschentuch nur die Hälfte aufsprühen. Hierzu muß man folgendes verstehen: die enthaltene Menge Estradiol je Einheit (Hub, Sprühstoß etc.) entsprcht nicht der Menge, die in den Körper aufgenommen wird. Je nach "Verpackung" (Gel, Spray, Pflaster) ist die Aufnahme sehr unterschiedlich.

Um es nicht zu kompliziert zu machen vergleiche ich Lenzetto jetzt einfach mal mit Gynokadingel. Richtig ist, das ein Sprühstoß Lenzetto 1,53mg/Sprühstoß enthält während Gynokadin Dosiergel nur 0,6mg/g und damit pro Hub (1,25g) 0,75mg. Lenzetto enthält also pro Spraystoß tatsächlich doppelt soviel Estradiol wie ein Hub Gynokadin. Das Spray bzw. Gel werden aber unterschiedlich über die Haut aufgenommen. Um herauszufinden wieviel wirklich im Köper landet, muß man in der jeweiligen Fachinformation unter dem Punkt "Pharmakologische Eigenschaften" schauen, ziemlich am Ende der Fachinfos. Die Fachinfo kann jede ganz einfach finden, wenn sie das Medikament und den Begriff "Fachinfo" bei google eingibt. Bei Gynokadingel können im Blut der Frau nach einer gewissen Zeit bei einem Hub ca. 30pg/ml gemessen werden. Bei Lenzetto sind es im Mittel nur knapp 18pg/ml bei einem Sprühstoß. Letztlich kommt bei einem Hub Lenzetto also nur zwei Drittel der Estradiolmenge im Körper der Frau an im Vergleich zu einem Hub Gynokadin, und daß, obwohl in einem Sprühstoß Lenzetto doppelt soviel Estradiol enthalten in wie in einem Hub Gel.

Außerdem ist die doppelte "Auftragemenge" auch nicht unbedingt gleichbdeutend mit der doppelten Menge, die im Körper ankommt. Weiterhin kommt es darauf an, wie gut die Haut das Gel (oder Spray oder Pflaster) "durchläßt, es gibt zum Beispiel auch Unterschiede bei der Auftragefläche (Bauch oder Oberschenkel oder...), jede Haut ist anders. Die Aufnahme kann auch bei viel Unterhautfettgewebe anders sein.

Insgesamt muß jede Frau ihre Dosierung herausfinden, das wissen ja alle hier :))

Ich wollte nur vermeiden, daß sich hier manche Frauen unwissentlich unterdosieren. Eine Frau kann dieselben Werte mit einem Hub Gel oder was auch immer erreichen während eine andere die dreifache Menge hierfür braucht.

Ich wünsche allen ein streßfreies Osterfest.

Carmen

 

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

1
Bisherige Antworten
Avatar
Beitrag melden
heute, 15:08 Uhr
Antwort

Hallo Carmen,

vielen Dank für die Info. Ich sehe dass auch öfter dass Frauen über oder unterfordert sind.

man kann für sich selbst nur eine passende Wohlfühldosis rausfinden.wobei ich persönlich jetzt einmal im Jahr meinen Hormonwert bestimmen lassen werde. Denn auch wenn man sich gut fühlt kann ein höher Östrogenwert vorliegen. Bei niedrigen Östrogenwert wohl nicht so schlimm, außer der Schutz vor Osteoporose und Herz Kreislauf ist nicht mehr so toll.

auf Dauer ein hoher Östrogenwert denke ich ist nicht gesund.

Beitrag melden
heute, 15:42 Uhr
Kommentar

Hallo Larissa,

den Wert messen zu lassen ist natürlich optimal, aber nicht für jede möglich. Bei Restfunktion der Eierstöcke ist der Wert auch nicht immer aussagekräftig. Insgesamt schwingt doch immer noch eine gewisse Angst vor Hormonen mit...

Der Zielwert für die Hormonersatztherapie orientiert sich ja an der frühen Follikelphase und liegt, je nachdem wo man schaut so zwischen 25 und 60pg/ml, wobei die Werte in der fertilen Phase in der frühen Follikelphase zwischen 20 und 190pg/ml liegen. Bei 2 Hub Gynokadin kommt man auf 60-80, bei zwei Sprühstößen Lenzetto auf 28 und bei einem 75er Estramonpflaster auf 57pg Estradiol pro ml. Selbstverständlich können auch höhere oder niedrigere Werte bei unterschiedlichen Frauen erreicht werden.

Einen Zielwert festzulegen ist natürlich auch nicht unproblematisch, da sich verschiedene Frauen mit verschiedenen Werten wohlfühlen und möglicherweise auch in der fertilen Phase sehr unterschiedliche Werte hatten, das läßt sich ja im Nachhinein schlecht feststellen.

Mir ging es beim Lenzetto nur darum zu zeigen, daß eine vermeintlich hohe Dosierung nicht gleichbedeutend mit einem hohen Östrogenspiegel ist.

Gruß,

Carmen

Beitrag melden
heute, 15:57 Uhr
Kommentar

Hallo Carmen,

Frau Dr Schaudig meint, der idealste Wert wäre von 30-100 in der Postmenopause

und ich für mein Teil möchte auch in dem Referenzbereich liegen.

da ich Postmeno bin seit 6 Jahren dürfte der Eierstock in Rente sein.

ich habe mich auch über einen Östrogenwert von über 200 wohlgefühlt nur ist das auf die Dauer nicht gesund.

und wie du schon schreibst, man kann Symptome nicht so ohne weiteres zuordnen ob es zuviel oder zuwenig Östrogen ist. 

Beitrag melden
heute, 16:04 Uhr
Kommentar

Joah, der dürfte in Rente sein :))

Dann klappt das ja auch gut mit der Siegelbestimmung.

Gruß,

Carmen

Avatar
Beitrag melden
heute, 15:21 Uhr
Antwort

Hallo, 

Das ist alles richtig, der Tipp mit dem Taschentuch bietet sich an, wenn eine Frau einen zu hohen Ö-Wert körperlich spürt und entsprechende Beschwerden hat. Da die meisten Ärzte kaum oder gar keine Ahnung haben und teilweise haarsträubende Dosierungen empfehlen, müssen wir uns selbst helfen.

Fachinformationen sind gut und schön, aber wir sehen ja an uns selbst, wie unterschiedlich wir auf die biH reagieren. Mit einem Hub Gynokadin war mein Ö-Wert astronomisch, da war die Fachinformation obsolet.

Irene

Avatar
Beitrag melden
heute, 15:47 Uhr
Antwort

Hallo Irene,

Du hast vollkommen recht, die meisten Ärzte sind total überfordert und jede muß selber rausfinden, was gut und richtig für sie ist. Wenn Du unter einem Hub Gynokadin astronomische Werte hattest, dann verstehe ich auch gut, daß Du bei Beschwerden unter BIH die Reduktion empfiehlst. Allerdings ist es manchmal gar nicht sooo einfach zu sagen, ob die Symptome auf zuviel oder zuwenig Östrogen hindeuten, hier spielt ja auch die Restfunktion der Eierstöcke eine Rolle...

Mir ging es nur darum, daß Lenzetto zwar vergleichsweise viel Östrogen enthält, aber doch recht wenig davon aufgenommen wird.

Gruß,

Carmen

Beitrag melden
heute, 15:55 Uhr
Kommentar

Bih bieten sich ja eher dann an, wenn die Eierstöcke ihre Funktion eingestellt haben. Vorher ist es sehr schwierig, die Schwankungen mit bih auszugleichen.

Ob es zu viel oder zu wenig Ö ist, ist ohne Werte nur schwer festzustellen. Bei einigen Frauen hier wurde seitens Arzt 100 mg P und 1 oder 2 Hübe Lenzetto als Dosierung geraten, das ist dann sehr oft der Auslöser für Beschwerden der Ö-Dominanz. Und wenn frau dann zum Arzt geht, raten manche zu noch mehr Ö, weil sie die Symptome als Mangel deuten und anscheinend keine Ahnung haben, dass die Beschwerden ähnlich sind bzw. dass Lenzetto eigentlich 200 mg P brachte.

Ein endloses Thema. Bei den meisten Frauen kommt viel von Lenzetto an, hier hatten einige nach einem Sprühstoss plötzlich wieder Blutungen.

Irene

Avatar
Beitrag melden
heute, 16:10 Uhr
Antwort

Naja, das mit der eingestellten Funktion kann sich als on-off ja ganz schön ziehen...

Schwankungen vor Kompletteinstellung mit BIH zu begegnen ist schwierig, vollkommen richtig, aber nicht unmöglich. Geht halt bloß nicht mit festgelegter Dosis.

Und daß 100mg Progesteron bei zwei Hüben Lenzetto lächerlich wenig ist, darüber sind wir uns auf jeden Fall einig :)

Ich verstehe schon, daß manche Frauen viel Estradiol aufnehmen über die Haut, manche aber eben auch sehr wenig.

Aber klar, ein endloses Thema...

Gruß,

Carmen

Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Expertenrat