Avatar

Narbenreduktionspflaster

Kategorie: Schönheitsoperationen » Forum Schönheitsoperationen

14.03.2005 | 08:20 Uhr

Hallo, hat irgendjemand hier schon Erfahrung mit den Narbenreduktionspflastern von Hansaplast med? Würde mich interessieren, ob Rötungen davon wirklich schneller verschwinden oder ob es vielleicht sogar Nachteile bei der Benutzung gibt.

VLG Simone

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Avatar
Beitrag melden
15.03.2005, 09:53 Uhr
Antwort

hallo simone,

ich habe diese pflaster bereits 2x benutzt und fand sie wirklich gut. die narben wurden wesentlich schneller weicher und zusehends blasser. das ist aber nur meine persönliche erfahrung damit, denn die meinungen über das pflaster gehen ziemlich auseinander. bei mir waren es auch neue opnarben und kein versuch, alte zu verbessern.
irgendwelche nachteile bei der benutzung wären mir nicht aufgefallen, du kannst die pflaster in die von dir benötigte form und größe zurechtschneiden (die pflaster sind in rechteckiger form) und es ist auch fixierpflaster dabei, wenn du mit der länge nicht hinkommst.

viele grüße,
lady

Avatar
Beitrag melden
17.03.2005, 09:35 Uhr
Antwort

hallo lady,

ab wann nach der op hast du diese pflaster denn drauf getan?
weißt du noch, wie teuer die waren?halten die auch beim duschen?

lg kader

Avatar
Beitrag melden
17.03.2005, 09:58 Uhr
Antwort

Hallo kader,

ich hab sie mir inzwischen gekauft und draufgetan. In der Anwendung sind sie wirklich einfach. Ist das gleiche, was man unter Silikonpflaster versteht.

Man kann sie drauftun, sobald keine offenen Stellen mehr vorhanden sind. Beim Duschen kann man sie auch drauflassen. Sie kosten € 22. Vielleicht kann man sie im Internet irgendwo auch billiger bestellen, das war jetzt Apotheke.

Ich teste sie jetzt einfach mal. Nach 3 bis 4 Wochen soll man schon deutlich was sehen können, richtig gut nach 8 Wochen. Ist für frische und auch für alte Narben.

VLG Simone

Avatar
Beitrag melden
17.03.2005, 10:38 Uhr
Antwort

Die Hansaplast-Dinger haben mit den klassichen Silikonpflaster überhaupt nicht gemeinsam. Letztere sind nämlich -wie ihr Name verrät- mit Silikon beschichtet, welche das Narbengewebe nach und nach weicher macht.

Hansaplast-Narbenreduktionspflaster hingegen enthalten im Prinzip überhaupt keinen Wirkstoff. Sie sind -banal ausgedrückt- weiche, mit Kleber beschichtete Kunststoffstreifen. Durch das Aufkleben entsteht dann im darunterliegenden Narbengewebe ein ideales Temperaturniveau, das DEN HAUTEIGENEN REGENERATIONSPROZESS AUF NATÜRLICHE ART AKTIVIERT.

Ich perönlich habe mit diesem Produkt sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Habe sie nach einer Brustverkleinerung benutzt (nachdem die Narben völlig geschlossen waren). Mit den Pflastern hatten sich dann nach und nach Hautschichten (teilweise richtige Fetzen) abgetragen. Mein Chirurg war entsetzt, dass man mit solch einem harmlosen Produkt so viel Schaden anrichten kann.

Ist aber nur MEINE persönliche Erfahrung. Ich halte das klassische Narbengel auf Silikonbasis (Dermatix) noch immer für das effektivste und risikoloseste.

Dir viel Glück!

Avatar
Beitrag melden
17.03.2005, 10:58 Uhr
Antwort

Hallo,

das es eins sein soll mit Silikonpflaster habe ich auch nur über Dritte, dann ist die Info schon mal falsch.

Die Wirkungsweise von den Hansaplast-Dingern habe ich schon so verstanden, wie Du es beschreibst. Aber daß die unter Umständen eine solche Wirkung haben können, steht natürlich nirgends. Das werde ich dann mal ganz genau beobachten und dann sofort lassen, wenn ich so etwas merke.

Ich hatte in mehreren Foren nachgefragt, ob jemand Erfahrungen damit hat, kam nix. Da habe ich sie halt mal gekauft, Wirkungsweise kann ich natürlich noch nicht beurteilen.

Danke Dir für den Hinweis, da werde ich mal schön aufpassen.

VLG Computerkuschel

Avatar
Beitrag melden
18.03.2005, 12:10 Uhr
Antwort

hallo kader,
nach dem fädenziehen habe ich 2 wochen lang bepanthensalbe verwendet und danach mit den pflastern angefangen. beim duschen haben sie bei mir nicht gehalten. da ich meist abends geduscht habe, hab ich die pflaster runtergetan und nach dem duschen neue draufgeklebt. kostenpunkt waren ca. 25€ (österreich).
von den weiter unten im thread beschriebenen problemen habe ich auch noch nie etwas gehört, aber natürlich kann es durchaus sein, daß jemand das zeug nicht verträgt.
dermatix oder zeraderm habe ich nicht verwendet. da ich eine gute narbenheilung habe, ging es mit olivenöl genauso. diese cremes helfen aber wirklich gut, wenn jemand eine eher problematische narbenbildung hat.

viele grüße,
lady

Avatar
Beitrag melden
18.03.2005, 12:26 Uhr
Antwort

Hi Lady,

Welche Pflaster sind das denn?

Grüsslé
Sidolin

Avatar
Beitrag melden
18.03.2005, 12:28 Uhr
Antwort

Hallo Ihr,

ich hatte auch eine Brustverkleinerung, vier Monate her. Habe die Pflaster jetzt drei Tage verwendet und habe heute beim Wechseln genau wie die marie die ersten Hautfetzen an den Pflastern gehabt und gesehen, daß eine Narbenstelle zwar nicht offen aber schon ausgedünnt ist. Werde dieses Produkt nicht weiter verwenden und Hansaplast mal anschreiben, was die dazu wohl sagen. Mal schauen.

VLG Computerkuschel

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Expertenrat