
PQ -
Kategorie: Herz-Kreislauf » Forum Allgemeine Herz- und Kreislaufbeschwerden
Seit längrem habe ich eine verkürzte PQ Zeit. Unter 120 ms. Meistens so 116 ms oder etwas weniger. Bei den EKGs viel das auf. Der Arzt sagt, dass es auf meine Herzrythmusstörungen hinweißt. Hat dass auch einer von euch?
LG Kai

Antwort
ich bin jetzt etwas verwirrt. Ich habe noch gelernt, dass die PQ-Strecke grösser als 0,1 sec sein soll und (deutlich) kleiner als 0,2. Da liegst Du doch voll drin.
Oder verwechsele ich da jetzt was???
Hm...
Mal hören, was die anderen sagen.
Gruss
Peter
Kommentar
Die PQ Zeit sollte von 120 ms bis 200 ms sein. Alles unter 120 ms, wird als Verlängerung der PQ Strecke gesagt.
Peter, wie geht es dir denn?
LG Kai
Kommentar
dann hat sich dieser Wert in letzter Zeit vermutlich geändert.
Danke der Nachfrage. Wirklich gut geht es nicht, aber ich lasse mich ja nicht so schnell unterkriegen.
Lieben Gruss und schönes Wochenende
Peter
Kommentar
Ist doch gut,Peter...find ich toll !
LG Kai
Kommentar
Lieben Gruss
Peter
Kommentar
bin zwar kein profi aber zwischen 120 und 200 habe ich auch schon mal gehört.
lieben gruss
Kommentar
Hallo Kai,
das ist richtig die PQ-Zeit beträgt normalerweise zwischen 120-200 ms.
Die PQ-Dauer entspricht der atrioventrikulären Überleitungszeit ( AV-Zeit ), also der Zeit, die die Erregung von den Herzvorhöfen zu den Ventrikeln benötigt.
Peter du wirst dich da wohl geirrt haben, oder verwechselt es mit einer anderen Zeit, denn die Zeiten im EKG können sich ja nicht ändern.
Eine verkürzte PQ-Zeit kann auf zusätzliche Leitungsbahnen im Herzen hinweisen, z.B. WPW-Syndrom , welches dann anfallsartige Tachykardien auslösen kann (AV-Knoten-Reentry-Tachykardie)
Ich habe auch eine verkürzte PQ-Zeit im EKG zwischen 110-115 und hatte deswegen eine EPU. Ich habe aber nur einen schneller leitenden AV-Knoten (sozusagen eine Normvariante). Dadurch schlägt mein Herz aber bei Belastung und Aufregung auch schneller. Ein WPW-Syndrom oder andere zusätzliche Leitungsbahnen konnten somit ausgeschlossenen werden.
Was hast du denn für Beschwerden. Wenn du nur die verkürzte PQ-Zeit ohne anfallsartiges Herzrasen 150-200 hast, würde ich mir da keine so großen Sorgen machen.
Mit den Extrasystolen hat das nichts zu tun.
lg
Kommentar
Bei mir ist das WPW Syndrom gesichert. Habe Tachykardien bis 200 , die aber mit Betablockern gut eingestellt sind.
LG Kai
Kommentar
Hallo Kai,
achso, dann ist die verkürzte PQ-Zeit ja erklärt.
Willst du das nicht abladieren lassen, die Erfolgsqoute ist da glaube ich ziemlich hoch, ich hatte mich ja auch mal damit beschäftigt, weil bei mir der Verdacht auf ein WPW-Syndrom bestand. Dann bist du das Herzrasen für immer los.
Ich nehme ja auch Betablocker, da man ja den AV-Knoten nicht abladieren kann.
Aber wenn bei mir ein WPW diagnostiziert worden wäre, ich hätte die Ablation gewählt, denn die Betablocker bremsen mich irgendwie aus und die Leistungsfähigkeit ist nicht mehr die Gleiche.
Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden, wenn du mit der medikamentösen Behandlung zufrieden bist, ist es ja auch ok.
lg
Melanie
Kommentar
Hallo Kai,
achso, dann ist die verkürzte PQ-Zeit ja erklärt.
Willst du das nicht abladieren lassen, die Erfolgsqoute ist da glaube ich ziemlich hoch, ich hatte mich ja auch mal damit beschäftigt, weil bei mir der Verdacht auf ein WPW-Syndrom bestand. Dann bist du das Herzrasen für immer los.
Ich nehme ja auch Betablocker, da man ja den AV-Knoten nicht abladieren kann.
Aber wenn bei mir ein WPW diagnostiziert worden wäre, ich hätte die Ablation gewählt, denn die Betablocker bremsen mich irgendwie aus und die Leistungsfähigkeit ist nicht mehr die Gleiche.
Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden, wenn du mit der medikamentösen Behandlung zufrieden bist, ist es ja auch ok.
lg
Melanie
Kommentar
Grüße
Inga
Kommentar
Bei einem WPW-Syndrom bestehen zusätzlich leitende Bündel (Kent-Bündel) zwischen dem Vorhof und den Kammern, die den AV-Knoten umgehen. Soweit ich weiß, hat der Betablocker auf diese zusätzlichen Bündel keine Wirkung.
Die PQ-Zeit ist deshalb verkürzt und dürfte sich durch die Gabe von Betablockern nicht verlängern. Wenn das zusätzliche Bündel allerdings abladiert wird, praktisch ausgeschaltet ist und die Überleitung wieder normal über den AV-Knoten erfolgt, wird die PQ-Zeit wieder normal.
lg
Melanie
Kommentar
LG
Inga
Kommentar
Betablocker wirken vorwiegend auf den Sinusknoten und den AV-Knoten.
hier mal ein Link
http://www.kup.at/kup/pdf/1336.pdf
Betablocker sind beim WPW-Syndrom sicher nicht Mittel der Wahl.
Habe ich geschrieben, dass Betablocker keine erregungsverzögernde Wirkung auf den AV Knoten haben. :-) Aber eben nicht auf zusätzliche Leitungsbündel/bahnen oder nur sehr gering.
lg
Melanie
Kommentar
Das WPW-Syndrom ist ja letztendlich eine Reentry-Tachykardie, d.h. eine kreisende Erregung. Der AV-Knoten wird dabei nicht komplett umgegangen, sonst gäbe es keinen Kreis. Bei Kai mit seinem "verborgenen" WPW ist es so, dass die Erregung vom Vorhof auf die Kammer höchstwahrscheinlich normal über den AV-Knoten verläuft, zurück aber dann über die zusätzliche Leitungsbahn. Das heißt, der Betablocker macht Sinn, weil er ja den einen Teil dieses Kreises bremst. Bei einem offenen WPW ist es meist andersherum, also auf die Kammern wird über die zusätzliche Bahn übergeleitet, zurück über den AV-Knoten.
LG
Inga
Kommentar
Guter Aufsatz unter:
http://kardio.uniklinikum-leipzig.de/ekg/svt.pdf
Viele Grüße & ein schönes Wochenende
Inga
Kommentar
Danke für deine Antwort.
Die verkürzte PQ Zeit ist immer da. Auch im Ruhe EKG. Deswegen wollte ich fragen. Letztens war sie 118 ms. Dann gab es eines mit 116 ms.
Ich verstehe nich wieso ich das habe. Wird es evt. noch eine andere Leitung geben? Ich merk doch selber, dass etwas mit meinem Herz nicht stimmt. Und es immer zu schnell schlägt.
LG Kai
Kommentar
naja, das mit dem Immer-Zu-Schnell-Schlagen und das mit dem WPW sind ja zwei verschiedene paar Schuhe. Beim WPW hat man nicht per se ständig einen erhöhten Puls, nur weil die schnell-leitende Bahn da ist. Die Bahn gibt ja nicht den Impuls; den gibt der Sinusknoten, und wenn die Frequenz, die er vorgibt, ok ist, dann ändert daran auch die Leitungsbahn nicht viel. Nur dass es eben zu dieser kreisenden, anfallsartigen Tachykardie kommen kann. Aber wenn die PQ-Zeit bei dir immer verkürzt ist, dann wirst du höchstwahrscheinlich kein verborgenes WPW haben, sondern ein offenes. Sei's drum, ändert nicht viel an der Sache. Könnte allerdings sein, dass sich das noch leichter ablatieren lässt als ein verborgenes.
Wie schon soooooo oft gesagt, tu' doch mal den ersten Schritt und lass' das WPW beseitigen und "sammel" keine Krankheiten. Sorry, das ist jetzt nicht bös' gemeint, sondern soll heißen: Wenn's ein eindeutig diagnostiziertes Problem gibt und dafür eine Heilungsmöglichkeit besteht, dann ran an den Speck und nicht warten und warten und warten, bis immer mehr Probleme (und vielleicht sogar Medikamente) dazu kommen. Wie auch schon sooft gesagt, mein Verständnis dafür, eine heilbare Erkrankung nicht heilen zu lassen, sondern nur medikamentös zu therapieren, geht gen Null. Und jetzt nicht argumentieren, ja, aber dann hab' ich ja immer noch den zu schnellen Puls, die Autoimmunerkrankung oder so. Du hast dann schon mal ein Problem weniger - das allein zählt!
LG
Inga
Kommentar
Nein, ich werde nichts kommentieren, denn jeder hat seine eigene Meinung und diese sollte man akzeptieren, ob es einem passt oder nicht. Du hast diese Meinung und das akzeptiere ich und werde nicht mehr mit dir darüber diskutieren. ( Nicht böse).
Ja, aber ich habe aber doch keine Delta-Welle drin. Nur diese verkürzte PQ Zeit. Kann ich auch ein offenes WPW Syndrom haben, ohne Delta Welle?
LG Kai
Kommentar
Hallo Kai,
da ich seit 2007 nicht mehr hier im Forum war und dich und deine Krankengeschichte nicht kenne,
hattest du denn schon einmal eine EPU oder ist das WPW-Syndrom nur durch die Anfalls-EKG`s gesichert.
lg
Melanie
Kommentar
Das WPW Syndrom wurde im Anfalls-EKG gesichert. Es wurde noch keine EPU gemacht.
LG Kai