Avatar

PSA Wert

Kategorie: Männermedizin » Expertenrat Prostatabeschwerden | Expertenfrage

06.05.2025 | 12:12 Uhr

Guten Tag!

Ich (m, 44) habe bei meinem PSA Wert folgenden Verlauf:

 

April 2024: 1,82

Jänner 2025: 1,45

April 2025: 2,2


Es gab in meiner Familie einen Fall von Prostatakrebs (Vater, der mit Mitte 50 operiert wurde und seitdem krebsfrei ist).

 

Ich bin beschwerdefrei, gehe 1x jährlich zur urologischen Vorsorgeuntersuchung und lasse den PSA Wert auch zusätzlich 1x jährlich bei meinem Hausarzt bestimmen.

 

Gibt es von Ihrer Seite aus eine Empfehlung für mich um den PSA Wert positiv zu beeinflussen bzw. die weitere ärztliche Überwachung betreffend (Lebensweise, Häufigkeit der PSA Tests, Tipps zur Selbstbeobachtung etc.)?

Herzlichen Dank schon im Vorhinein!

 

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
06.05.2025, 14:09 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo,

Wir verstehen Ihre Besorgnis und möchten betonen, dass es sehr positiv ist, dass Sie Ihren PSA-Wert bereits regelmäßig kontrollieren lassen und Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen durchführen. Der PSA-Wert ist ein wichtiger Marker, um die Gesundheit der Prostata zu überwachen, jedoch sollte er nicht als alleiniger Indikator für Prostatakrebs herangezogen werden. In Anbetracht des familiären Hintergrunds von Prostatakrebs ist eine regelmäßige Überwachung besonders sinnvoll.
Es ist entscheidend, dass Sie im regelmäßigen Austausch mit Ihrem Arzt stehen, um maßgeschneiderte Empfehlungen und Ratschläge zu erhalten. Bei einem erhöhten familiären Risiko kann auch eine genetische Beratung sinnvoll sein, um eine genauere Einschätzung Ihres individuellen Risikos im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zu erhalten. Eine solche Beratung kann Ihnen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Vorsorgestrategie anzupassen.
Ein gesunder Lebensstil trägt erheblich dazu bei, das Risiko für Krebserkrankungen, insbesondere für Prostatakrebs, zu senken. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Antioxidantien ist und wenig tierische Fette enthält, fördert die Gesundheit. Besonders vorteilhaft sind pflanzliche Lebensmittel sowie Omega-3-Fettsäuren, die beispielsweise in Lachs vorkommen. Auch Tomaten und grüner Tee haben in einigen Studien positive Effekte auf die Prostata gezeigt und können einen wertvollen Beitrag leisten.
Zusätzlich ist regelmäßige körperliche Aktivität von großer Bedeutung. Besonders Ausdauersportarten wie Laufen oder Schwimmen haben sich als vorteilhaft für die Gesundheit der Prostata erwiesen. Beim Radfahren sollte auf einen geeigneten Sattel geachtet werden, um unnötige Belastungen zu vermeiden. Eine Bewegung von mindestens 150 Minuten moderater Intensität pro Woche wird empfohlen. Darüber hinaus ist es wichtig, Übergewicht zu vermeiden, da dies das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme, einschließlich Prostatakrebs, erhöhen kann.
Neben den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen, die Sie bereits durchführen, ist es auch hilfreich, selbst auf Veränderungen zu achten, wie etwa Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder häufiger Harndrang. Diese Symptome können auf Prostataprobleme hinweisen und sollten umgehend mit Ihrem Urologen besprochen werden.
Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Nahrungsergänzungsmittel unterstützend wirken können, jedoch ist die wissenschaftliche Datenlage in diesem Bereich noch nicht eindeutig. Daher sollten Sie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln stets mit Ihrem Arzt besprechen, um sicherzustellen, dass sie für Sie geeignet sind.
Ihr bisheriges Vorgehen ist bereits sehr gut und lässt eine verantwortungsbewusste Gesundheitsvorsorge erkennen. Für Schwankungen des PSA-Werts gibt es viele mögliche Ursachen, doch solange keine Symptome auftreten und Ihre Werte stabil bleiben, sind die regelmäßigen Kontrollen in der Regel ausreichend. Sollte sich jedoch ein akuter Handlungsbedarf ergeben, wird Ihr Urologe Sie selbstverständlich darauf hinweisen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Beitrag melden
06.05.2025, 14:14 Uhr
Kommentar

Vielen Dank für Ihre Einschätzung und den wertvollen Input!

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
06.05.2025, 14:18 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo,

sehr gerne, es freut uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten. Bei weiteren Fragen sind wir natürlich gerne wieder für Sie da.

Bis dahin alles Gute - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Expertenrat