Sehr geehrter Herr Dr. Mainusch,
eine Bekannte hat sich Schwedenbitter in der Apotheke gekauft, um ihren Nagelpilz zu behandeln. Eine Freundin von ihr wäre in 4 Wo. ihren Nagelpilz losgeworden. Das glaube ich nicht. Was halten Sie davon? Welches Präparat empfehlen Sie wenn 2/3 des Nagels befallen ist. Tabletten kommen nicht in Frage.
Mit freundlichen Grüßen
Maria

Schwedenbitter
Kategorie: Haut-Haar-Nägel » Expertenrat Nagelpilz | Expertenfrage
Antwort von Experte-Mainusch
Ich darf mich Ihrer guten Meinung zu Schwedenbitter anschließen. Es hat wirklich keine Wirkung auf Nagelpilz. Was Ihre weiteren Fragen angeht, so sollten Sie erst einmal sicher sein, dass es um einen Pilzbefall der Nägel geht. Hierzu sollte der Hautarzt eine Kultur abnehmen und den Pilz identifizieren. Sie sollten alle befallenden stellen des Nagel durch Schleifen entfernen und dann mit einem speziellen, den Pilz bekämpfenden Nagellack behandeln. Hier sind nur zwei Wirkstoffe am dem Markt zum einen Ciclopyrox und zum anderen Amorofin. Die Produkte in der Apotheke haben unterschiedliche Namen, also auf die Wirkstoffe achten. Zusätzlich können Sie die Füße regelmäßig mit Seifenlaugenbädern ca. 15 min. lang waschen und anschließend trocken föhnen. Wichtig ist noch der betroffene Anteil, geht dieser unter die Wachstumszone (Matrix) oder sind mehr als 50% betroffen, hilft nur noch die Therapie mit Tabletten.

Antwort
Sehr geehrter Herr Dr, Mainusch,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. In unserer Region gibt es leider keinen Hautarzt mehr, der eine Kultur anlegt. Die letzte Ä hat vor 2 Jahren aufgehört. Ich bin mir sicher, dass es ein Pilz ist und habe mir Ciclopoli gekauft. Es soll, lt. Apotheke, fast alle Pilze abtöten. Die tägliche Anwendung stört mich nicht, da ich nicht ständig feilen muss. Es ist kein Lack sonern eine Flüssigkeit, die den Nagel durchdringt. Lt. Apotheke stoppt Loceryl nur das Wachstum der Pilze und tötet sie nicht ab. Aber ich glaube, dass das nicht stimmt.
Habe ich die richtige Wahl getroffen?
Mit freundlichen Grüßen
Maria

Antwort
SIe haben völlig recht! Amorofin also Loceryl ist ebenso gut. Hier bietet sich ein seit ein paar Tagen auf dem Markt befindliches Produkt Amonfin von Galen an. Sowohl Ciclopoli als auch Loceryl zerstören den Pilz indem sie sich an unterschiedlichen Stellen in den Pilz einbauen (geht über Enzyme die gestört werden) und diesen zerstören. Also nur zu und der Apotheker sollte sich nochmals fortbilden lassen.
Antwort von Experte-Mainusch
Sie haben völlig recht! Amorofin also Loceryl ist ebenso gut. Hier bietet sich ein seit ein paar Tagen auf dem Markt befindliches Produkt Amonfin von Galen an. Sowohl Ciclopoli als auch Loceryl zerstören den Pilz indem sie sich an unterschiedlichen Stellen in den Pilz einbauen (geht über Enzyme die gestört werden) und diesen zerstören. Also nur zu und der Apotheker sollte sich nochmals fortbilden lassen.