Avatar

Polio im Abwasser und Symptome

Kategorie: Infektionen » Expertenrat Infektions- und Reisemedizin | Expertenfrage

13.12.2024 | 18:01 Uhr

Liebes Team,

ich habe nun bereits seit 3 Wochen einen Infekt der einfach nicht weggehen will. Begonnen hat er mit Kopfschmerzen und zweimaligem Erbrechen. Danach hatte ich keine Magen-Darm-Beschwerden mehr, der Infekt wurde zu einem Atemwegsinfekt mit Husten, Heiserkeit und starker Rhinitis. Nun habe ich gelesen, dass in der Stadt, in der ich wohne, Polioviren im Abwasser gefunden wurden. Da ich gegooglet habe, welche Symptome bei einer abortiven Polioerkrankung auftreten könnten, habe ich nun große Sorge, daran erkrankt zu sein, da ich mich ohnehin schon über den merkwürdigen Symptomverlauf gewundert hatte. Ich wurde insgesamt 5x gegen Polio geimpft (2x mit OPV im Alter von 3 und 6 Monaten, 1x IPV mit 18 Monaten, 1x IPV mit 6 Jahren und dann noch eine Auffrischungsimpfung IPV mit 16 Jahren). Allerdings liegt die letzte Impfung nun schon 11,5 Jahre zurück, da ja auch keine weitere Auffrischung mehr empfohlen wird danach. Ist man trotzdem gegen Polio geschützt? Oder sollte man sich bei solchen Symptomen testen lassen? Ich leider unter starker Hypochondrie und solche Nachrichten versetzen mich total in Angst.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Viele Grüße

Gast-56

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
20.12.2024, 11:36 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo,

Wir können Ihre Sorgen gut nachvollziehen, dennoch gibt es keinen Grund zur Panik. Die fünffache Impfung, die Sie erhalten haben, bietet in der Regel einen sehr guten Schutz, sodass eine Polio-Infektion bei Ihnen äußerst unwahrscheinlich ist. Das von Ihnen durchlaufene Impfschema entspricht den Empfehlungen der STIKO, und der Impfschutz wird als langfristig ausreichend angesehen.
Hinzu kommt, dass es sich bei den kürzlich im Abwasser gefundenen Polioviren um abgeschwächte Formen handelt, die in bestimmten Ländern, wie etwa in Teilen Afrikas, als Impfstoff verwendet werden. Von diesen abgeschwächten Viren geht keine Gefahr aus.
Die von Ihnen beschriebenen Symptome passen vielmehr zu einem länger andauernden Atemwegsinfekt, wie er in den Wintermonaten häufig vorkommt. Sollten Sie dennoch unsicher sein, wäre eine ärztliche Untersuchung sinnvoll. Ein Arzt kann entscheiden, ob in Ihrem Fall eine weitere Testung auf eine Infektionskrankheit notwendig ist.
Lassen Sie sich nicht von Ihrer Hypochondrie verunsichern. Ihre Impfungen bieten Ihnen einen zuverlässigen Schutz, und von den gefundenen Viren geht, wie bereits erwähnt, keine Gefahr aus.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Beitrag melden
23.12.2024, 10:31 Uhr
Kommentar

Liebes Team,

vielen Dank für die ausführliche Information. Das ist sehr beruhigend! Können die im Abwasser gefundenen Polioviren also nicht krank machen? Ich hatte im Internet Folgendes gelesen und mir daher solche Sorgen gemacht: "Die nun in Deutschland wie auch in Polen und Spanien nachgewiesene, cVDPV2 genannte Variante ist Experten zufolge wahrscheinlich nicht harmloser als der Wildtyp."

Vielen Dank nochmal!

Viele Grüße

Gast-56

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
29.12.2024, 22:22 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Sehr gerne,

Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Beitrag melden
31.12.2024, 09:59 Uhr
Kommentar

Liebes Team,

wahrscheinlich ist meine Frage untergegangen, ob die im Abwasser gefundenen Polioviren also nicht krank machen können, da ich im Interent gelesen hatte: "Die nun in Deutschland wie auch in Polen und Spanien nachgewiesene, cVDPV2 genannte Variante ist Experten zufolge wahrscheinlich nicht harmloser als der Wildtyp."

Vielen Dank nochmal!

Viele Grüße

Gast-56

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
31.12.2024, 17:10 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo,

Vielen Dank für Ihre Nachfrage, die wir gerne beantworten. Es ist verständlich, dass solche Informationen Sorgen bereiten können. Zwar handelt es sich bei den gefundenen Virusvarianten um abgeschwächte Formen, doch können sie unter bestimmten Umständen eine Infektion verursachen. In seltenen Fällen kann es auch theoretisch zu einer Rückentwicklung in eine gefährlichere Variante kommen.
Allerdings ist die Impfquote in Deutschland sehr hoch, und auch bei Ihnen ist nach den insgesamt fünf verabreichten Impfungen nach dem gängigen STIKO-Schema von einem sicheren und langfristigen Schutz auszugehen. Aus diesem Grund besteht für Sie kein Anlass zur Sorge.
Dieses Beispiel zeigt jedoch, wie bedeutsam es ist, weiterhin gegen Viren zu impfen, die in einem bestimmten Gebiet als weitgehend eliminiert gelten, da solche Schutzmaßnahmen zur langfristigen Eindämmung beitragen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Avatar
Beitrag melden
13.01.2025, 21:43 Uhr
Antwort

Liebes Team, 

vielen Dank erneut! Können diese abgeschwächten Viren also Symptome hervorrufen? Also bedeutet abgeschwächt, dass sie zwar nicht das ZNS befallen können aber dennoch krank machen können?

Es tut mir leid, dass ich so viel nachfrage. Ich habe nur gelesen, dass man auch nach einer abortiven Poliomyelitis später noch ein Post-Polio-Syndrom entwickeln kann und meine Hypochondrie lässt mich ständig weiter zweifeln.

Viele Grüße

Gast-56

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
16.01.2025, 10:56 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo, Gast-56,

Es ist absolut in Ordnung, dass Sie weitere Fragen stellen.
Abgeschwächte Polioviren können in sehr seltenen Fällen leichte Symptome wie Fieber, Halsschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Das zentrale Nervensystem befallen sie jedoch in der Regel nicht, und eine klassische Poliomyelitis können sie normalerweise nicht auslösen.
Das Risiko, ein Post-Polio-Syndrom zu entwickeln, besteht in der Regel nur bei Menschen, die tatsächlich eine durch echte Polioviren ausgelöste Infektion des zentralen Nervensystems durchgemacht haben.
Bitte bedenken Sie, dass Sie durch Ihre Impfungen umfassend geschützt sind. Ein nennenswertes Risiko für schwere Verläufe besteht daher nicht. Ihre Sorgen sind nachvollziehbar, aber aus medizinischer Sicht gibt es keinen Grund zur Beunruhigung.
Sollten Sie dennoch weitere Fragen oder Ängste haben, können Sie sich jederzeit an uns oder Ihren Hausarzt wenden.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Avatar
Beitrag melden
16.01.2025, 11:17 Uhr
Antwort

Liebes Team,

das waren eben genau die Symptome, die ich hatte, also zunächst zweimaliges Erbrechen und dann ein Atemwegsinfekt mit Halsschmerzen, Heiserkeit, starker Rhinitis, leichtem Husten. Können solche Symptome auch bei anderen Infekten auftreten? 

Vielen Dank nochmal, ich denke, wenn das auch bei anderen Infekte nicht untypisch ist, bin ich soweit beruhigt.

Viele Grüße

Gast-56

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
20.01.2025, 11:20 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Gast-56,

Die von Ihnen beschriebenen Symptome wie Erbrechen, Halsschmerzen, Heiserkeit, starker Schnupfen und leichter Husten können bei vielen verschiedenen Infektionen auftreten. Solche Beschwerden sind typisch für Atemwegsinfekte, die durch eine Vielzahl von Viren wie Rhinoviren, Adenoviren oder auch Influenza-Viren ausgelöst werden. Auch Magen-Darm-Symptome wie Erbrechen oder Durchfall können im Rahmen eines solchen Infekts auftreten, ohne dass dies ungewöhnlich ist.
Ihre geschilderten Beschwerden sprechen daher insgesamt für einen klassischen Atemwegsinfekt oder eine Erkältung, wie sie gerade in der Erkältungssaison häufig vorkommen.
Bitte denken Sie daran, dass Sie durch Ihre Polio-Impfung gut geschützt sind, und es besteht kein Grund zur Sorge. Sollten die Symptome jedoch über einen längeren Zeitraum anhalten oder sich deutlich verschlimmern, wäre es sinnvoll, einen Arzt zur weiteren Abklärung aufzusuchen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Beitrag melden
04.02.2025, 13:12 Uhr
Kommentar

Alles klar, vielen Dank für die ausführliche Information!

Viele Grüße

Gast-56

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
04.02.2025, 15:10 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Gast-56,

sehr gerne. Sollten sich im Verlauf weitere Fragen ergeben, sind wir natürlich gerne wieder für Sie da.

Bis dahin alles Gute - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Beitrag melden
13.02.2025, 12:01 Uhr
Kommentar

Liebes Team,

nun ist mir doch nochmal eine Frage gekommen: Kann Erbrechen auch zu Beginn eines Atemwegsinfekts auftreten? Zu diesem Zeitpunkt hatte ich nämlich noch keine Schleimbildung etc., die laut Google die Übelkeit bei Atemwegsinfekten auslösen könnte. Also ich hatte zunächst Kopfschmerzen und zweimaliges Erbrechen und erst ab dem nächsten Tag trat dann der Atemwegsinfekt auf. Meine Hausärztin meinte sie sehen oft erst das eine und dann das andere aber im Internet steht halt das wäre selten. Meine Ängste wollen einfach nicht ganz ruhig sein.

Vielen Dank nochmal!

Viele Grüße

Gast-56

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
06.03.2025, 11:30 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Gast-56,

Verzeihen Sie bitte unsere so späte Antwort.
Es ist verständlich und auch in Ordnung, dass Sie sich noch Sorgen machen. Erbrechen kann tatsächlich auch zu Beginn eines Atemwegsinfekts auftreten, wenn auch seltener. Grundsätzlich ist dies jedoch möglich.
Es gibt daher keinen Grund zur unnötigen Besorgnis. Sollten sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder neue Symptome hinzukommen, ist es natürlich ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Aber aus medizinischer Sicht sollte keine schwerwiegende Ursache hinter den beschriebenen Symptomen stecken.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Beitrag melden
06.03.2025, 13:31 Uhr
Kommentar

Liebes Team,

kein Problem! Wenn der Verlauf für einen Atemwegsinfekt nicht so typisch ist, wäre er denn für eine abortive Polio typisch? Ich hatte eben noch nie so einen Verlauf, bei dem ich erst Erbrechen hatte und dann erst einen Atemwegsinfekt. Im Vordergrund stand besonders die starke Rhinitis und die Heiserkeit, letztere hatte ich so ausgeprägt auch noch nie bei einem Infekt. Und können die im Abwassersystem nachgewiesenen Viren diese Symptome überhaupt auslösen, da Sie ja oben meinten, diese wären nicht gefährlich?

Intwischen ist der Infekt auch schon lang wieder weg, das ist nicht mehr das Problem aber ich mache mir eben leider so große Sorgen, dass es doch Polio war und das irgendwelche Folgen auslöst.

Vielen Dank wieder!

Viele Grüße

Gast-56

Diskussionsverlauf
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Expertenrat