Avatar

Polio im Abwasser und Symptome

Kategorie: Infektionen » Expertenrat Infektions- und Reisemedizin | Expertenfrage

13.12.2024 | 18:01 Uhr

Liebes Team,

ich habe nun bereits seit 3 Wochen einen Infekt der einfach nicht weggehen will. Begonnen hat er mit Kopfschmerzen und zweimaligem Erbrechen. Danach hatte ich keine Magen-Darm-Beschwerden mehr, der Infekt wurde zu einem Atemwegsinfekt mit Husten, Heiserkeit und starker Rhinitis. Nun habe ich gelesen, dass in der Stadt, in der ich wohne, Polioviren im Abwasser gefunden wurden. Da ich gegooglet habe, welche Symptome bei einer abortiven Polioerkrankung auftreten könnten, habe ich nun große Sorge, daran erkrankt zu sein, da ich mich ohnehin schon über den merkwürdigen Symptomverlauf gewundert hatte. Ich wurde insgesamt 5x gegen Polio geimpft (2x mit OPV im Alter von 3 und 6 Monaten, 1x IPV mit 18 Monaten, 1x IPV mit 6 Jahren und dann noch eine Auffrischungsimpfung IPV mit 16 Jahren). Allerdings liegt die letzte Impfung nun schon 11,5 Jahre zurück, da ja auch keine weitere Auffrischung mehr empfohlen wird danach. Ist man trotzdem gegen Polio geschützt? Oder sollte man sich bei solchen Symptomen testen lassen? Ich leider unter starker Hypochondrie und solche Nachrichten versetzen mich total in Angst.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Viele Grüße

Gast-56

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
17.03.2025, 15:06 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Gast-56,

Verzeihen Sie bitte unsere so späte Antwort.
Es ist verständlich, dass Sie sich weiterhin Sorgen machen. Erbrechen zu Beginn eines Atemwegsinfekts ist tatsächlich eher untypisch und kommt nicht häufig vor. Dies gilt sowohl für normale Atemwegsinfekte, mehr noch aber für eine abortive Polio. Bei einer Polio-Infektion würden Sie in der Regel eher die typischen Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen erleben, jedoch weniger Rhinitis und Heiserkeit. Insofern sprechen Ihre Beschwerden eher für einen normalen Atemwegsinfekt und weniger für Polio.
Die im Abwassersystem nachgewiesenen Polio-Viren sind abgeschwächt, sodass es sehr unwahrscheinlich ist, dass sie Ihre Symptome verursacht haben. Selbst wenn es zu einer Infektion mit diesen abgeschwächten Viren gekommen wäre, ist es ebenso unwahrscheinlich, dass bleibende Schäden auftreten würden.
Da der Infekt inzwischen abgeklungen ist und keine weiteren Beschwerden bestehen, gibt es keinen Anlass zur Sorge. Machen Sie sich also bitte keine unnötigen Gedanken.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Beitrag melden
17.03.2025, 15:37 Uhr
Kommentar

Liebes Team, 

kein Problem, wieder vielen Dank!

Also ist erst Erbrechen und dann ein Atemwegsinfekt auch nicht typisch für eine Polioinfektion? 

Und können die abgeschwächten Viren prinzipiell das ZNS befallen?

Ich entschuldige mich für die vielen Nachfragen, ich bin einfach so beunruhigt, dass so ein untypischer Infektverlauf ausgerechnet auftritt wenn Polio wieder im Abwasser nachgewiesen wurde und ich hatte eben gelesen, dass auch nach einer abortiven Polio ca. 20% ein Post-Polio-Syndrom entwickeln können, weswegen die Ängste trotz überstandemen Infekt nicht wirklich nachlassen wollen.

Viele Grüße

Gast-56

Beitrag melden
17.03.2025, 16:20 Uhr
Kommentar

Ach ja und vielleicht sollte man noch ergänzen, dass ich an dem ersten Krankheitstag auch schon den ganzen Nachmittag Kopfschmerzen hatte, dann das Erbrechen und ab dem nächsten Tag dann Halsschmerzen, Rhinitis und alle weiteren schon genannten Symptome. Da sie oben Kopfschmerzen erwähnt hatten.

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
20.03.2025, 13:06 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Gast-56,

Wir können gut nachvollziehen, dass Sie sich Sorgen machen. Machen Sie sich jedoch bitte nicht unnötig verrückt – wir möchten Ihnen gerne helfen, sich zu beruhigen.
Ja, Erbrechen zu Beginn eines Atemwegsinfekts ist tatsächlich eher untypisch, und auch für eine Polio-Infektion nicht charakteristisch. Die von Ihnen beschriebenen Symptome wie Rhinitis und Heiserkeit sprechen ebenfalls nicht für Polio, da diese in der Regel nicht zu den typischen Anzeichen gehören. Auch die Reihenfolge der Symptome – zunächst Erbrechen und dann Atemwegsbeschwerden – passt nicht zu einer Polio-Infektion.
Sie haben recht, prinzipiell können abgeschwächte Polio-Viren zwar eine Infektion auslösen, dies jedoch in einer deutlich abgeschwächten Form. Zudem sind sie in der Regel nicht in der Lage, das zentrale Nervensystem zu befallen. Daher ist es, wie bereits erwähnt, sehr unwahrscheinlich, dass diese Viren bei Ihnen zu einer Polio-Infektion geführt haben, vor allem, wenn man berücksichtigt, dass Sie bereits fünfmal geimpft wurden.
Das Post-Polio-Syndrom tritt hauptsächlich bei Menschen auf, die eine schwere Polio-Infektion mit Beteiligung des zentralen Nervensystems durchgemacht haben. Daher besteht auch für Sie kein Risiko in dieser Hinsicht.
Insgesamt gibt es also weiterhin keinen Grund zur Sorge. Wir hoffen, dass wir Ihnen damit etwas mehr Ruhe verschaffen konnten.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Diskussionsverlauf
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Expertenrat