Sehr geehrter Expertenrat
ich habe mir Ende September am Kinn einen hautfarbigen Knoten entfernen lassen. Am Montag wurden die Fäden gezogen. Dabei erfuhr ich den histol. Befund, Basaliom. Es soll nun eine Nachexzision durchgeführt werden, da das neoplastische Gewebe sowohl seitlich als auch basal randbildend war.
Ich bin mit dieser Diagnose völlig überrrascht worden, zumal die behandende Dermatologin davon überzeugt war, es sei gutartig und zum Lasern anriet.
Ich habe mich nun entschlossen, die Nachexzision in einer Hautklinik machen zu lassen.
Meine Frage an Sie, wie groß die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs und einer Metastasierung.
Über Ihre Antwort würde ich mich sehr freuen.

Solides noduläres Basalzellkarzinom
Kategorie: Haut-Haar-Nägel » Expertenrat Hautpflege | Expertenfrage
Antwort von Experte-Finner
Guten Tag,
in der Hautklinik wird man eine mikroskopisch kontrollierte Entfernung durchführen, um sicherzugehen dass alles raus ist- so dass ein Rezidivrisiko minimal ist.
Das Metastasierungsrisiko ist verschwindend gering bei Basaliomen.
Es sollte regelmäßig ein Hautcheck erfolgen, um eventuelle andere Stellen rechtzeitig zu erkennen.
MFG,
Dr. Finner

Antwort
Sehr geehrter Herr Dr. Finner,
vielen Dank für Ihre rasche Antwort.
Gestern hatte ich einen Termin in der Hautklinik, wo die besagte Stelle am Kinn angesehen wurde und auch ein Hautcheck gemacht wurde.
Es wurde mir erklärt, dass der Schnitt spindelförmig gemacht wird.
Ich habe dann einen Termin zur Nachexzision bekommen, am 19.11.10!
Ich habe im Internet etwas recherchiert und gelesen, dass so eine Nach-OP 2-3 Wochen später erfolgen sollte.
(Bei der Ärztin, die den Knoten am 23.09.10 entfernte, wäre die Nachexzision am 20.10.1o erfolgt, wie Sie mir beim Fädenziehen am
04.10. mitteilte).
MFG,
Kim
Antwort von Experte-Finner
Guten Tag,
da ein Basaliom sehr langsam wächst, ist die zeitliche Verzögerung kein Problem. Hauptsache es wird genau kontrolliert ob alles entfernt ist. Das geht in einer Klinik besser.
MFG, Dr. Finner

Antwort
Sehr geehrter Herr Dr. Finner,
vielen Dank für die prompte Rückantwort.
MFG,
Kim

Antwort
Sehr geehrter Herr Dr. Finner
ich hätte jetzt nochmal eine Frage an Sie (da es ja noch andauert bis zur Nachexzision am 19.11.10).
Die Stelle am Kinn ist jetzt doch gerötet. Was darf man denn an Creme verwenden ( ich halte diese Stelle immer noch trocken und gebe keinerlei Creme darauf)?
Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße,
Kim
Antwort von Experte-Finner
Guten Tag,
zur Nachbehandlung bietet sich eine (antibakterielle) Wundheilungscreme an.
Mögliche Inhaltsstoffe sind Dexpanthenol, Zink oder Zwiebelextrakt.
MFG,
Dr. Finner

Antwort
Guten Abend,
vielen lieben Dank für die Rückantwort.
Herzliche Grüße,
Kim