Hallo,
ich weiß, dass das hier keine Beratungsstelle, ist aber Termine bei HNO und Psychotherapeuten sind schwer zu bekommen.
Ich wache nachts in letzter Zeit ständig auf von komischen Träumen und schlafe dann wieder ein. Oft kommt es auch zu Schweissausbrüchne in Wechsel mit Frierattacken. Ich habe chaotische Träume und muss dann beim aufwachen auch nach Luft schnappen und habe Beklemmungen auf den Bronchien.
Ich habe gelesen, dass bei Schlafapnoe Menschen auch kurz aufwachen und dann wieder einschlafen und auch Probleme mit dem atmen haben...
Deutet das jetzt eher auf Panikaattacken oder Schlafpnoe hin?
Ich bin nämlich Panikpatient und wegen Angststörung auch auf Pflegestufe 2, hatte aber nachts noch nie nachts Probleme.
Man sagt ja diese Aufwacher bekommt man bei schlafapanoe gar nicht mit....ich leider schon.
Ob ich schnarche weiss ich nicht...ich weiß Ferndiagnosen sind schwer, aber Termin bei HNO ist am 19.05....

schlafapanoe oder angststörung oder was ganz anderes?
Kategorie: Allgemeinmedizin » Expertenrat Hals, Nase, Ohren | Expertenfrage
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam
Hallo,
Es tut uns leid, dass Sie unter solch belastenden Symptomen leiden. Wie Sie selbst bereits richtig sagen, können wir das aus der Ferne nur eingeschränkt beurteilen. Ihre Schilderungen deuten jedoch sowohl auf mögliche nächtliche Panikattacken als auch auf eine potenzielle schlafbezogene Atemstörung wie eine Schlafapnoe hin.
Dass bei Ihnen bereits eine Angststörung mit Panikattacken bekannt ist, spricht möglicherweise eher für diese Ursache. Dennoch lässt sich eine Schlafapnoe damit nicht ausschließen. Es ist richtig, dass viele Betroffene die nächtlichen Atemaussetzer bei einer Schlafapnoe nicht bewusst wahrnehmen. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Betroffenen durchaus ein plötzliches Erwachen bemerken – insbesondere dann, wenn eine Atemstörung eine sogenannte Weckreaktion auslöst. Ihre Beschreibung würde grundsätzlich auch hierzu passen.
Da sich die Ursache ohne medizinische Diagnostik nicht sicher klären lässt, ist der bevorstehende HNO-Termin am 19. Mai ein wichtiger Schritt. Wir hoffen, dass er Ihnen mehr Klarheit bringt und gegebenenfalls den Verdacht auf eine Schlafapnoe bestätigen oder entkräften kann.
In der Zwischenzeit könnte es hilfreich sein, wenn Sie ein Schlaftagebuch führen. So lassen sich eventuelle Muster in Ihren Schlafgewohnheiten und Beschwerden erkennen, die für die weitere ärztliche Einschätzung von Nutzen sein könnten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam