Hallo,
ich bin so verzweifelt und habe Angst Inkontinent zu bleiben. Ich hatte am 06.01.2025 die Stapler OP wegen Hämorrhoiden Grad 3
und Marisken. Ich habe die höllischen Schmerzen überstanden, aber ich kann meinen Stuhlgang nicht halten, 5 Sekunden habe ich Zeit.
Eine vollständige Entleerung erst nach 3-5mal Stuhlgang innerhalb von 1-3 Stunden. Laut Arzt ist der Schließmuskel intakt. Nach 6 Wochen sollte
das doch eigentlich wieder funktionieren? Ich habe Angst das der Arzt verschweigt das eventuell was schief gelaufen ist.
Nach der OP sah der Anus wieder "normal" aus, die starken Marisken wurden durch das Lifting hochgezogen. Doch mittlerweile habe ich sie wieder.
War die OP umsonst? Warum sind sie wieder gekommen obwohl der Anabereich hochgetackert/geliftet wurde? Ich bin fix und fertig :-(
Liebe Grüße

Stapler OP - Stuhlinkontinent
Kategorie: Innere Medizin » Expertenrat Hämorrhoiden | Expertenfrage
Antwort von Experte Dr. Oetting
Sind nach der OP nach Longo starke Schmerzen aufgetreten, dann braucht der Körper noch Zeit mit der Adaptation und die Heilung/Normalisierung kann sich auch 3 Monate hinziehen.
Sie können sich das bildlich so vorstellen, dass der Körper - um den Stuhlgang zurückzuhalten - den Schließmuskel zu kneifen müsste und damit den Beckenboden aktivieren, was Schmerzen verursacht. Daher erscheint der Stuhlgang so dringend, weil der Körper keine Lust hat sich Schmerzen zu verursachen.
Die Hautläppchen haben nichts mit den Hämorrhoiden zu tun und selbst wenn diese wiedergekommen sind, bedeutet das nicht dass die Behandlung der Hämorrhoiden erfolglos war. Theoretisch können die Hautläppchen - stören sie - in Lokalbetäubung zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden.
Grundsätzlich sollten Sie natürlich Ihrem Operateur vertrauen können. Ist dies nicht der fall, macht eine Vorstellung bei einem Fachkollegen Sinn.
In der Hoffnung Ihnen geholfen zu haben, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Ph. Oetting