Avatar

Leukozyten im Abstrich

Kategorie: Frauenheilkunde » Expertenrat Frauenheilkunde | Expertenfrage

03.11.2023 | 15:05 Uhr

Liebes Experten-Team,

kurz zu meiner Vorgeschichte: ich habe systemischen Lupus mit Nierenbeteiligung und nehme dadurch zahlreiche Medikamente, unter anderem Forxiga. Weiterhin habe ich mit Mitte 40 seit ca 3 Jahren keine Periode mehr (Östrogen zu niedrig), meine behandelnden Rheumatologen lehnen eine Hormonersatztherapie aber ab, weil das den Lupus triggern kann.

Nun zu meiner Frage: Ich habe seit ca einem halben Jahr immer wieder Probleme mit Scheideninfektionen bzw einer gestörten Flora mit zu hohem PH-Wert, evtl bedingt durch das Forxiga (?). Daher führe ich regelmäßig zu Hause ph-Tests durch. So auch gestern Abend. Der Wert war abseits der Norm. Ein heute früh durchgeführter zweiter Test war völlig unauffällig. Ich bin trotzdem zu meiner Gynäkologin gegangen, da ich auch leichte Beschwerden wie Brennen und Jucken hatte. Sie stellte fest, dass der ph-Wert mit 4,0 im Normbereich liegt, die Scheide auch unauffällig aussieht. Allerdings hat sie unter dem Mikroskop vermehrt Leukozyten im Abstrich gesehen, genauso wie eine ausreichend große Anzahl an Milchsäurebakterien.

Wie passt das zusammen? Vermehrte Leukos sind ja Anzeichen einer Entzündung, aber ich dachte immer, dann wäre auch der Ph-Wert erhöht und die Milchsäurebakterien zu niedrig. Sie hat mir nun Vagihex aufgeschrieben, aber ich bin mir unsicher, ob das notwendig ist oder ob ich es nicht trotzdem erstmal mit Döderleinkapseln behandeln soll. Ich schrecke etwas davor zurück, die komplette Flora inklusive der guten Bakterien platt zu machen. 

Ich habe die letzten Tage, außer gestern Abend vor der Untersuchung, prophylaktisch schon Döderleinkapseln verwendet. Oder kann es sein, dass ich dadurch die Entzündung "überdeckt" habe? Letzte Gabe war allerdings schon vorgestern, d.h. über 36 Stunden vor dem Abstrich. 

Können erhöhte Leukos auch von einer Pilzinfektion herrühren? 

Ich entschuldige mich für den langen Text und sage schon einmal vielen Dank für Ihre Antwort! 

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Expertin-Grüne
Beitrag melden
03.11.2023, 19:51 Uhr
Antwort von Expertin-Grüne

Hallo Lenelie,

Leukozyten sind Anzeichen einer Abwehrreaktion. Das kann auch eine aus eigenen Kräften beherrschte Infektion sein. Ob die Döderleinbakterien schleimhautständig oder durch die Behandlung zugeführt wurden, lässt sich im Abstrich nicht unterscheiden.
Wenn jetzt keine (weisentlichen) Beschwerden mehr vorhanden sind, ist eine Behandlung von lediglich Leukozyten nicht erforderlich. Sie könnten es auch mit einer weiteren Stärkung der gesunden Flora versuchen.

viele Grüße
Dr. Grüne

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Expertenrat