
Magium K forte gegen Extrasystolen
Kategorie: Herz-Kreislauf » Forum Allgemeine Herz- und Kreislaufbeschwerden
ich nehme gegen meine Extrasystolen zusätzlich ,das obige Präparat wie folgt:
1 1 1
Mein Magnesium und Kaliumspiegel war VOR der Einnahme in Ordnung.Seit dem ich dieses Mittel noch nehme sind die Extrasystolen einfach, w e g!!!! Kann ich dieses Mittel den IMMER mit 1 1 1 nehmen????
Muß nich der Kaliumspiegel jedes 1/2 Jahr überprüft werden?Wie sind hier die Vorgaben und Erfahrungen zu beachten?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
LG
Elmar

Antwort
verschreibt dir der Arzt dieses Mittel gegen ES oder kann/muss man das einfach in der Apotheke kaufen?
Was hat dein Arzt gesagt in Bezug auf die Überprüfung des Kaliumspiegels?
Mein HA sagte die Kaliumwerte dürfen weder zu hoch noch zu niedrig sein, von dem Medi, das du nennst, habe ich noch nichts erfahren, kann mal meinen HA fragen, habe am nächsten Montag Termin.
LG
Aloisia

Antwort
die Menge an Kalium ist meines Wissens in diesem Präparat bei 1-1-1 eingenommen ca. 320mg. (Bitte kontrollieren!!)
100gr. Banane haben ca. 380mg. Somit kannste das unbedenklich die nächsten Jahre nehmen. Ausser Du hast ein Nierenproblem und diese bekommen das Kalium nicht mehr aus dem Körper, aber das nehme ich nicht an.....
Beim Magnesium kannste nicht über dosieren, das würde sonst abführend
wirken ;-)
Ich gebe zu bedenken wenn der Kaliumspiegel deutlich über 4,0 war würde es evtl. nur ausreichen Magnesium zu nehmen ( Magnesiumcitratpräparat, dies wird wohl besser resorbiert) Einfach mal experimentieren!
LG
Martin
Kommentar

Antwort
Ich nehme mittlerweile seit über 3 Jahren Tromcardin Complex.2x2Tabletten.
Das ist von der gleichen Firma wie Magium K forte aber noch etwas effizienter bei HRS.Mir hilft es auch,mein Kardiologe hat es mir damals empfohlen.
Kalium und Magnesium,ausgewählte B-Vitamine und Coenzym Q10 als wichtige Nährstoffe für die Funktion des Herzens.Zur Diätischen Behandlung von Herzerkrankungen besonders Herzrhythmussthöhrungen. (Q10 hat ja damals den Nobelpreis....Herzschutz usw.nachgewiesen.....)
Das ist MEINE EIGENE ERFAHRUNG. :-)
Lg Katja

Antwort
Die meine ist, dass mein Kardiologe mir geradezu verboten hat, "künstlich" Kalium zu subsumieren. Dem habe ich dann übrigens auch das Beispiel mit der Banane genannt, und er sagte, es sei etwas völlig anderes, ob ein Mineral "in natürlichem Verbund mit anderen Stoffen, die zu dem Nahrungsmittel gehören" zugeführt wird, oder eines, das isoliert sei.
Meine Hausärztin bestätigte das zwar bedingt, schränkte aber ein, dass das ihrer Meinung nach nur für per Injektion verabreichtes Kalium gelte. Das oral zugenommene sei ihres Wissens nach harmlos.
Ich habe mich daraufhin entschlossen, zwar täglich Magnesium, aber kein isoliertes Kalium zu nehmen. Allerdings besteht mein erstes Frühstück seit Jahrzehnten (!) aus einer Kaliumbombe: Zwei Bananen und einer handvoll Sonnenblumenkernen.
Schönen Gruss
Peter
Kommentar
mit dieser "Kaliumbombe" hast Du auch deutlich mehr Kalium als in den sog. Nahrungsmittelergänzern, zu denen auch Mgium K gehört.
Ich sehe das genauso Skeptisch die unreflektierte Einnahme von "künstlichen" Nahrungsmittelergänzungsstoffen, aber gerade bei Kalium und Magnesium im Bereich der "Rhythmusgestörten" eine Sache die man versuchen sollte/kann um davon zu profitieren, genauso wie Betablocker und Antiarrhythmikum ja zu unseren unfreiwilligen Begleitern gehört.
Wobei wie von Dir berichtet man das Kalium durchaus prima mit Bananen beeinflussen kann!!
Liebe Grüße
Martin
Kommentar
die Herzstiftung hat zum Thema Kalium und Magnesium und Herzrhythmusstörungen einen Artikel veröffentlicht, der auf der Website abrufbar ist:
https://www.herzstiftung.de/Magnesiummangel-Kaliummangel.html
Alles Gute
Inga
Kommentar
Kommentar

Antwort
wenn Du experimentierfreudig bist, versuche doch mal, n u r Magnesium zu nehmen. Bei mir hilft es ungemein - das ganze Gestolper und Geflatter ist nach einer Stunde komplett (!) weg.
LG
Carolin
Kommentar
Magnesium ist eindeutig gut gegen HRh-Störungen. Es gibt aber auch Präparate, die man nicht gleichzeitig mit Magnesium und Kalium nehmen soll: z.B. Eisenpräparate. Demnach müssten diese Präparate logischerweise entgegengesetzte Wirkung haben bzw. sich Eisen ungünstig auf den Herz-Rhythmus auswirken. Andererseits soll man auch HRh-Störungen bekommen, wenn man zu wenig Eisen im Blut hat. Hat jemand Erfahrung mit Eisen? Wie wirken sich Eisenpräparate auf den Herzrhythmus aus? Kann man da Tachykardien bekommen?
Übrigens, ein Info für Leute, die niedrigen Blutdruck haben: Die Herzstiftung in Frankfurt/Main sendet - gegen Briefmarken von 1,45 E - eine Broschüre "Niedriger Blutdruck".
LG
Aloisia
Kommentar
Eisenmangel kann typischerweise Tachykardien verursachen, was ganz einfach daran liegt, dass durch den Mangel nicht so viel Sauerstoff transportiert werden kann, das Herz also schnell pumpen muss, um Muskeln, Organe etc. ausreichend zu versorgen.
Ich glaube nicht, dass man Eisen und Magnesium und/oder Kalium nicht zusammen nehmen soll, weil Eisen die gegenteilige Wirkung auf den Herzrhythmus hat. Ist für mich nicht logisch. Ich glaube das liegt eher daran, dass sich diese Mineralien in Form von Nahrungsergänzungsmitteln nicht gut vertragen. Eisen nimmt der Körper, wenn es in Form von Tabletten etc. substituiert wird, sehr schlecht auf. Am besten man nimmt Eisen zusammen mit Vitamin C, also z.B. Orangensaft ein. Kann mir vorstellen, dass das dem Magen/Darm gar nicht gefällt, wenn gleichzeitig noch mehr Nahrungsergänzungs-mittel eingenommen werden, zumal zuviel Magnesium ja auch gerne mal Durchfall macht und dadurch dann gar kein Eisen aufgenommen würde.
Grüße
Inga
Kommentar
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.Ich werde weiter mein Präparat so nehmen wie bisher,
Inga, ich habe auch den Bericht von Prof.Götte in der Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung vorliegen mit dem Thema:
Kalium und Magnesium bei Herzrhythmusstörungen.
Ich zitiere: Viele nehmen Kalium und Magnesium ein,um ihrem Herzen etwas Gutes zu tun- einach so,unabhängig von ihrem Kalium- und Magnesiumwerten-.
Prof.Götte rät davon ab .Grundsätzlich sollten Kalium und Magnesium nur eingesetzt werden , wenn e i n M a n g e l an diesen Substanzen in Laboruntersuchungen festgestellt wird. Meine Substanzen stimmen alle u n d
doch habe ich zusätzlich dieses Präparat eingenommen u n d die Beschwerden sind weg.
Gibt es denn hier eine Erklärung ?
LG
Elmar
Kommentar