Hallo, ich bin ein wenig verzweifelt über ein Symptom: Vor einigen Wochen hörte ich ein pulssynchrones Rauschen im rechten Ohr, bin darauf zum HNO und er hat vorm Trommelfell Ablagerung entfernt........einen Tag später hörte ich plötzlich ein Rauschen im andern Ohr, das er ja auch mit gesäubert hat, aber anders..........tiefer. Ich habe gegoogelt und bin fast erstarrt vor Angst, dass solche Symptome IMMER auf Ursachen innerhalb des Kopfes........Turmor, Gefäße oder sonstig Schlimmes schließen lassen. Mein Pulsieren.........Blutzischen.........ist stark abhängig von Kopfbewegungen und tritt hausptsächlich im Liegen auf, wenn ich meine Position verändere........verschwindet gänzlich wenn ich den Kopf dann schnell anders lagere. Für mich medizinischen Laien fühlt sich das so an, als würde ein Gefäß bedrängt in einer bestimmten Kopfstellung. Es gelingt mir selten das Geräusch zu provozieren in dem ich die Nackenmuskulatur arg anspanne, den Kopf nach vorne beuge..............dann höre ich ein Blutzischen in der linken Kopfhälfte und ein dumpfes Rauschen in beiden Ohren. Eine MRT von der HWS hatte ich wegen eines BSV vor kurzem, aber der bedrängt nur eine Nervenwurzel ein wenig und sonst nichts und macht mal zwei taube Finger......nichts Arges. Jetzt wollte ich mal fragen, da ich panische Angst vor einer MRT Kopf habe wegen schlimmen Zusatzbefunden wie Aneurysma usw.............was gibt es denn für Ursachen für Pulshören bei bestimmten Kopfbewegungen im Liegen?? Tagsüber ist es gänzlich verschwunden. Gibt es da andere Ursachen als diverse Hirntumore oder verschlossene Gefäße oder sonstiges Schlimmes? Ich bin Ängsthäsin, 47 Jahre alt, soweit (bisher) gesund und fit.............vielen Dank für eine Antwort..................

Puls im Ohr hören
Kategorie: Neurologie » Expertenrat Neurologie | Expertenfrage
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam
Hallo kuller,
das Vorliegeb einer malignen Erkrankung hat Ihr HNO-Arzt sicherlich durch Anamnese und Untersuchung überprüft. Leider werden Patienten sehr häufig durch das eigenständige Suchen im Internet nach Symptomen sehr verunsichert, da nahezu jedes Symptom bei einer Tumorerkankung vorliegen kann, weshalb immer die gesamte Zusammenschau aus Anamnese, Untersuchung und ggf. weiterführender Diagnostik gesehen werden muss.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam
Kommentar
Hallo,
vielen Dank für Ihre Antwort; sie haben wohl Recht. Das Googeln nach Symptomen ist vielleicht nicht für jeden geeignet,
vielen Dank nochmal,
Kuller