Avatar

Harnwegsinfekt

Kategorie: Frauenheilkunde » Expertenrat Frauenheilkunde | Expertenfrage

09.01.2025 | 21:04 Uhr

Hallo

 

Ich habe eine Frage zu Harnwegsinfekten und Antibiotikum Gabe: 

Ich hatte letztes Jahr einen HWI und einmalig Fosfomycin bekommen. 

Jetzt nach 1,5 Jahren habe ich wieder eine gehabt, Fosfomycin nicht gewirkt y nur kurzzeitig,  nach 4 Tagen wieder Beschwerden. Urinkultur und antibiogramm ergab , dass Fosfomycin resistent ist (Kultur E.Coli Nachweis) 

Meine Frage, wie kann man nach einer einmaligen Einnahme auf einmal resistent sein und könnte sich das beim nächsten HWI vielleicht auch wieder ändern und wieder helfen, oder bin ich jetzt mein Lebenslang resistent gegen das Fosfomycin? 

 

Vielen Dank 

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Expertin-Grüne
Beitrag melden
10.01.2025, 07:00 Uhr
Antwort von Expertin-Grüne

Hallo  Oktobermami,

es handelt sich wahrscheinlich ja um Ihre eigenen Darmbakterien (E.coli). Von daher würde ich vermuten, dass Fosfomycin beim nächsten Mal erneut nicht gut wirksam ist und lieber ein Mittel wählen, dass nach dem jetzigen Antibiogramm eine Wirksamkeit zeigt.

viele Grüße
Dr. Grüne

Avatar
Beitrag melden
10.01.2025, 07:24 Uhr
Antwort

Vielen dank für die schnelle Antwort. 

Ich habe 5 Tage cotrim forte bekommen und direkt nach der 2. Tablette waren die Schmerzen weg. 

Würde man das nächste mal direkt wieder cotrim nehmen oder empfehlen Sie immer erstmal eine Kultur anzulegen? 

Wir planen eine längere Schiffsreise und ich würde gerne vorsorglich ein Notfall Antibiotikum mitnehmen. 

 

Expertin-Grüne
Beitrag melden
11.01.2025, 11:21 Uhr
Antwort von Expertin-Grüne

Hallo Oktobermami,

es wäre sinnvoll, bei einer nächsten Infektion sofort das Antibiotikum zu verwenden, das dieses mal als wirksam gezeigt hat.
Noch besser ist eine konsequente Vorbeugung von Harnwegsinfektionen durch Beachtung von folgenden Empfehlungen:

  • ausreichende Trinkmenge (2 l pro Tag)
  • regelmäßiger Toilettengang - kein Unterdrücken des Harndrangs
  • Entleerung der Blase nach dem Geschlechtsverkehr
  • vollständige Blasenentleerung
  • Reinigung nach dem Wasserlassen und Stuhlgang immer immer von vorne nach hinten ab.
  • Vermeiden von Kälte und Nässe.
  • pflanzliche Mittel wie Cranberry oder Goldrutenkraut können die Häufigkeit von Harnwegsinfektionen reduzieren

viele Grüße
Dr. Grüne

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Expertenrat