Guten Abend,
ich wollte einmal fragen, wie man am besten den Wiedereinstieg in den Sport nach einem Infekt angeht.
Ich hatte zuletzt eine fiebrige Erkältung mit typischen Atemwegsbeschwerden. Letztlich nichts wildes, nur langwierig. Das zog sich insgesamt 10 Tage.
Seit Freitag habe ich mich kontinuierlich immer besser gefühlt und seit Samstag fühle ich mich soweit wiederhergestellt, auch den Alltag kann ich seit Samstag problemfrei bestreiten.
Als Orientierung für den Wiedereinstieg habe ich bisher immer, so auch in diesem Fall, meinen Ruhepuls nach dem Aufwachen als Indiz genommen.
Die letzten Tage war eher teils noch um 10 Schläge erhöht, ging die letzten Tage aber stetig runter und ist seit heute wieder normal.
Daher bin ich heute mit einer 5,5km Runde gestartet nach nunmehr zweiwöchiger Sportpause.
Die ersten km fühlten sich soweit gut an, erst gegen Ende in den letzten 1,5 .- 2km wurde es doch sehr anstrengend und ich wurde stets langsamer. Von der Geschwindigkeit war ich auch schlechter als vor dem Infekt und mein Puls bei Belastung war ca. 10 Schläge höher als sonst. Lufttechnisch hatte ich eigentlich keine Probleme, anstrengend war es eher vom gesamten Körpergefühl.
Auch nach dem Sport habe ich gemerkt, dass mein Puls etwas langsamer sinkt als sonst. So lag ich erst nach ca. 15 Minuten bei unter 100, das ist sonst nach rund 10 Minuten der Fall.
Schlecht gefühlt habe ich mich nach dem Sport aber nicht, auch Atemnot o.ä. waren nicht zu verzeichnen, übermäßig müde oder erschöpft bin ich auch nicht. Die Erschöpfung und Anstrengung war alos nur bei Belastung.
Grundsätzlich war mein Fitnesslevel vor dem Infekt sehr gut.
Ist davon auszugehen, dass meine Beobachtungen eher darauf zurückzuführen sind, dass mein Körper nach dem infekt jetzt erst einmal eine Weile braucht, bis ich wieder auf Vor-Niveau bin? Sprich, dass die Anstrengung und die Pulsbeobachtungen einfach daher kommen, dass ich in zwei Wochen kranheitsbedingter Pause ein wenig an Leistungsvermögen/Ausdauer verloren habe?
Grundsätzlich habe ich die Orientierung am Ruhepuls bisher für eine vernüftige Grundlage gehalten, um einzuchätzen, ob sport wieder möglich ist. Natürlich alles unter der Voraussetzung, dass ich mich genrell auch wieder gesund fühle, der Ruhepuls ist eher zusätzlicher Faktor als Absicherung.
Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, dass ich immer ein wenig besorgt, ob einer möglichen Herzmuskelentzündung bin, da diese ja angeblich oft auch symptomlos verläuft.
Dazu eine weitere Frage, ist eine Herzmuskelentzündung aus ihrer Erfahrung aus der Praxis tatäschlich eine Nachwirkung von Infekten, die durchaus häufiger vorkommt als man meint? Und ist es Ihren Beobachtungen nach auch tatsächlich so, dass diese oft symptomlos verlaufen?
Grundsätzlich würde ich allerdings eher davon ausgehen, dass das Risiko einer Herzmuskelentzündung eher besteht, wenn man sich in der Akutphase des Infekts nicht schont und nicht zwingend dann, wenn man vielleicht einen oder zwei Tage früher anfängt, als es im Idealfall empfehlenswert wäre