Hallo Frau Schulz,
ich habe dieses Jahr außergewöhnlich viele Infekte und frage mich nun, wann man sich ggf. auf eine Immunschwäche testen lassen sollte. Nachfolgend einmal eine Auflistung der Infekte aus diesem Jahr:
- Anfang April Corona Erkrankung, Dauer 8-9 Tage
- Anfang Juni Rachenentzündung, anfangs vier Tage Halsschmerzen und Abgeschlagenheit, später dann auch Schnupfen. Dauer etwa 12 Tage
- Mitte Juli Rachenentzündung, nur Halsschmerzen und kurzzeitige Schlappheit, Dauer 7 Tage
- Ende August Rachenentzündung, Dauer ca. 10 Tage, nur Halsschmerzen
- Mitte November Erkältung, zwei Tage Halsschmerzen, danach vor allem starker Schnupfen incl. Beteiligung Nasennebenhöhlen, Dauer ca. 10 Tage
- Aktuell seit zwei Tagen leichte Halsschmerzen, leichte Kopfschmerzen und ein wenig Müdigkeit, sonst eigentlich soweit fit. Rachen im Vergleich zu sonst überschaubar gerötet
Ansonsten war ich in den letzten Jahren eher selten krank, ich denke so 1-2x im Jahr leichte Erkältungen o.ä.
Auffällig ist vor allem, dass ich eigentlich nie Husten habe, in der Regel sind es immer Halsschmerzen mit zwei bis drei Tagen Abgeschlagenheit, die dann wieder vergeht, sodass ich mich weitestgehend wieder fit fühle, die Halsschmerzen aber persistieren.
Meinen Sie, dass ich mich auf eine Immunschwäche testen lassen sollte, oder würde sich eine solche noch anders bemerkbar machen? Gerade auch, weil ich eigentlich immer die gleichen Symptome und auch keinen großen Komplikationen im Verlauf habe. Oder ist das seit Corona vielleicht sogar häufiger zu beobachten, dass Leute sehr viele Infekte haben?
Ggf. ist auch zu erwähnen, dass aufgrund vergrößerter Nasenmuscheln bei mir im Liegen meist ein Nasenloch zu ist. Kann das ggf. zu verstärkter Mundatmung und schnelleren Halsinfekten führen?