Sehr geehrter Dr Dossler,
lese gerade im Thread von Uterogest bei einer Ihrer Antworten, das Antidepressiva die Schilddrüsenwerte verfälschen können.
Das war mir bisher nicht bekannt, hat mich auch noch kein Arzt darauf hingewiesen.
Habe ja seit August keine SD mehr, und komme einfach aus der Überfunktion nicht herraus!
SD-Hormone wurden schon mehrfach reduziert, trotzdem!!!
Nehme jetzt seit ca. 4 Wochen wieder ein AD und bin jetzt total verunsichert.
Wie beinflussen denn AD`S die Schilddrüsenfunktion ?
Gibt es einen Unterschied wenn man gar keine SD mehr hat ?
Ich würde mich freuen wenn Sie mir dazu etwas schreiben könnten!
Herzliche Grüße Petra

Schilddrüse und Antidepressiva
Kategorie: Frauenheilkunde » Expertenrat Wechseljahre | Expertenfrage

Antwort
Hallo Petra,
da alle hormonbildenden Drüsen vom Zwischenhirn und der Hirnanhangdrüse gesteuert werden und alle Psychopharamaka über die Zentralsteuerung im Zwischenhirn agieren, können Sie Einfluss haben auf die Hormonbildung.
Dies ist meist im Beipackzettel auch sehr genau aufgeführt, weswegen jeder sich den Beipackzettel grundsätzlich durchlesen sollte, um eine eventuelle Hormontherapie besser anpassen zu können.
Wenn Sie keine SD mehr haben, ist doch das TSH deshalb erhöht, weil die eigenen SD-Hormone nicht mehr gebildet werden - sind Sie denn bei einem Schilddrüsenspezialisten in Betreuung? Sonst stellen Sie die Frage bez. der Schilddrüse doch mal an unseren Lifeline-Hormon-Spezialisten Prof.Bohnet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
TomDoc

Antwort
Lieber Dr.Dossler,
Danke für Ihre Antwort.
Bin in permanenter Betreuung wegen der Schilddrüse.
Mache zur Zeit alle 4 Wochen eine Blutuntersuchung der SD-Werte.
Mein TSH ist ja nicht erhöht, sondern viel zu niedrig....komme einfach aus der Überfunktion mit all ihren Begleiterscheinungen nicht herraus.
Können also die AD die Schilddrüse auch dahingehend beinflussen das man in eine Überfunktion gerät ?
Vielen Dank für Ihre Mühe.....herzlichst Petra

Antwort
Hallo,
dann würde ich gerne mal die laborspezifischen Normalwerte wissen (es gibt unterschiedliche Messmethoden).
Und eine Überfunktion ist ja nach Entfernung der Schilddrüse garnicht möglich, da kein Schilddüsenhormon mehr gebildet wird, sondern zugeführt werden muss.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
TomDoc

Antwort
Lieber Dr. Dossler,
Danke das Sie nochmal geantwortet haben.
Habe nach der OP.(Morbus Basedow) mit L-Thyroxin 150 begonnen, das war Ende August.
Seit dem wurde die Dosis mehrmals reduziert. Aktuell nehme ich noch L-Thyroxin 112.
Die letzten Laborwerte sind vom 15.10....die neuen Werte stehen noch aus.
TSH 0,04 mIU/L (0,35-4,50)
Ft3 4,4 pmol/L (3,1-6,5)
FT4 19,2pmol/L (10,3-21,9)
Thyreoglobulin 0,3 ug/L (3,0- 50,0)
TG-Wiederfindung 108% (>70)
Anti TPO 283ug/L (< 60)
TRAK 4,1 U/L (< 1,0)
Also auch die Antikörper sind nach wie vor erhöht.
Vllt. können Sie mir zu diesen Werten etwas sagen.
Vielen lieben Dank....Petra

Antwort
Hallo Petra,
da bin ich wirklich überfragt, aber sehr interessiert, was Ihnen Prof.Bohnet, unser Hormon-Experte, der sich mit der Schilddrüsendiagnostik gut auskennt, antworten wird.
Tut mir leid, dass ich Ihnen da im Moment nicht weiterhelfen kann.
Bitte schreiben Sie mir, sobald Sie eine Antwort von Prof.Bohnet erhalten haben!
Ihr
TomDoc