Avatar

Verlängerte frequenzkorrigierte QT- Zeit

Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

27.09.2018 | 17:09 Uhr

Hallo Experten Team,

ich bin weiblich, 26 Jahre alt und war vor einigen Tagen in einem Herzzentrum bzg. Plötzlich auftretender Palpationen und SVES.

Dort wurde ein ruhe EKG, ECHO und ein Belastungs EKG durchgeführt.

Heute war ich bei meiner Hausärztin und sie gab mir diesen Arztbericht für meine Unterlagen mit.

als Diagnose wurden aufgeführt :

- Trikuspidalklappeninsuffizienz Grad 1

- Mitralklappeninsuffizienz Grad 1

 

Dann las ich im Befund des ruhe EKG‘s , dass eine verlängerte frequenzkorrigierte QT- Zeit  ( QTc 448 ms ) vorliege... doch Werder der Kardiologe noch meine Hausärztin verloren auch nur ein Wort darüber. Ich bin sehr stark besorgt,  wegen dem Long QT- Syndrom... 

Ich habe seit mehreren Wochen immer wieder Tachykardien mit Schweißausbrüchen und Schwindel... ich bin körperlich kaum noch belastbar... 

Ich habe schon einen Ärtzemarathon hinter mir und zum Schluss wurde mir dann gesagt ich hätte Panikattacken und man verschrieb mir Escitalopram. Das Escitalopramhabe ich nie genommen, weil ich mir da sehr unsicher war solche Medikamente einzunehmen.

Befund des Ruhe EKG‘s:

Sinusrhytmus, F 100 bpm, physiologische PQ- Zeit, verlängerte frequenze QT- Zeit ( QTc 448 ms ), Indifferenztyp, regelrechter R- Progress über der VW mit RS- Umschlag in V4, keine Erregungsrückbildungstörungen, keine Infarktzeichen.

Habe ich schon das Long QT Syndrom? Ich habe große Angst , weil mir keiner der Ärzte davon erzählt hat bzw immer Gesagt wird es sei alles in Ordnung.

ich hoffe Sie können mir Weiterhelfen.

Vielen Dank 

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
01.10.2018, 06:40 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Sissi31,

mit der QTc-Zeit ist es tatsächlich eine nicht ganz so einfache Sache. Erstmal zur Beruhigung, eine einmalig gemessene verlängerte QTc-Zeit reicht nicht aus um die Diagnose eines Long-QT-Syndrom zu stellen. Es ist zwar richtig, dass man QTc-Zeiten die länger als 440ms sind als ganz generell als verlängerte QTc-Zeit dokumentieren sollte. Allerdings gehen hier die Werte in der Fachliteratur auch etwas auseinander, denn fie QTc-Zeit hängt auch von sehr vielen Faktoren, wir zum Beispiel dem Geschlecht ab. Im Klartext heißt das, dass zwar die Werte etwas verlängert sind, man aber bei Frauen sagt, dass Werte unter 470ms nicht für ein Long-QT-Syndrom sprechen. Hinzu kommt, dass die QTc-Zeit auch schwanken kann, deshalb reicht ein eialig gemessener Wert nicht aus um eine Diagnose stellen zu können, er ist aber auch noch kein Grund zur Besorgnis, da es auch einfach nur ein Ausreißer sein kann. Medikamente können die QTc-Zeit verlängern, auf solche sollten Sie nach Möglichkeit verzichten oder nur unter besonders engmaschiger EKG-Kontrolle einnehmen.

Mit freundlichen Grüßen 

Lifeline Gesundheitsteam 

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Herz und Kreislauf