Hallo, Herr Dr. Altmann,
ich habe schon seit Jahren VES,im Laufe der Zeit in zunehmender Anzahl. Mehrfach untersucht-herzgesund!
Jetzt zeigen sich die Ves ganz plötzlich von einer völlig anderen, neuen Seite.
Sobald ich etwas esse, fängt unmittelbar danach (ca.4-5 Minuten) mein Herz fast schon rhythmisch an zu stolpern.
Ungefähr in diesem Muster:
schlag-schlag-schlag-ES-schlag-schlag-schlag-schlag-ES-usw.
Der Spuk dauert dann so 3-4 Stunden und dann habe ich wieder meine gewohnten ES, also so 10 in der Minute mit unterschiedlichen Abständen.
An Roemheld habe ich auch schon gedacht, der Effekt kann aber doch nicht schon nach wenigen Minuten einsetzen?
Mir fällt noch auf, dass es unmittelbar nach einer osteopathischen Behandlung angefangen hat. Die Therapeutin hat sehr viel am Bauch und Hals herumgedrückt?
Haben sie vielleicht eine Idee, warum mein Herz jetzt sowas macht??
Das ganze geht jetzt schon eine Woche, ich habe Tavor ausprobiert ohne jeden Einfluss- Die Psyche scheint es nicht auszulösen.
Herzlichen Dank und viele Grüße

VES nach dem Essen
Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

Antwort
Es handelt sich doch aller Wahrscheinlichkeit nach um regelmäßig wiederkehrende Extrasystolen, die unter Vagus - Einfluss verstärkt auftreten.
Der Vagus - Reiz kann sehr schnell beim Essen Auftreten. Prüfen Sie bitte, ob durch Massage der Halsschlagadern oder durch Luft anhalten und Pressen ähnliche Phänomene ausgelöst werden können.
Nehmen Sie möglicherweise Medikamente ein, die das verstärken können (Beta-Blocker)?
Eine Langzeit - EKG - Aufzeichnung kann helfen, die Rhythmusstörungen genau zu beschreiben und auch Nun musste, mit denen die Rhythmusstörungen auftreten.
Gruß
C. Altmann

Antwort
Hallo Herr Altmann,
ich möchte zu dem Thema auch eine Frage stellen - ich hoffe, für die Themenerstellerin ist das ok.
Meine Tausende VES/Tag scheinen schon vagal basiert zu sein (Essen, Trinken, Pressen, Bücken, Aufstehen...).
Welche Konsequenzen hat das dann für Prognose beim Herzgesunden - und vor allem für die Therapie? Anscheinend war es richtig, dass ich einen zweiten Versuch mit Betablocker abgelehnt habe...
Freundliche Grüße aus Schnee-Franken
Sandra

Antwort
Wenn das Herz sonst gesund des (Ergometrie, Echokardiographie, Ruhe-EKG), wenn die sportliche Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt ist, dann gelten die ventrikulären Extrasystolen prinzipiell als ungefährlich.
Wenn die Beobachtung ergibt, dass in Phasen der Entspannung und in den Übergangsphasen aus starker mentaler oder körperlicher Belastung in die Entspannung die Rhythmusstörungen zunehmen, dann würde ich auch eher von einer Therapie mit Beta-Blockern abraten.
Gruß
C. Altmann