Avatar

Sport und bikuspide Aortenklappe

Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage an Experte-Schaps

03.04.2013 | 17:05 Uhr

Hallo,

ich bin 23 Jahre alt und bei mir wurde vor einem halben Jahr eine asymptomatische bikuspide Aortenklappe diagnostiziert. Es liegt also weder eine Verkalkung, Stenose, Insuffizienz, Aortenismusstenose oder Erweiterung der Aorta vor. Es wurde eine Echokardiografie und ein Belastungs-EKG durchgeführt bei dem ich 220 Watt erreicht habe. Außerdem bin ich schlank und Nichtraucher.
Mein Kardiologe hat gesagt ich habe keinerlei sportliche Einschränkungen und könnte sogar Leistungssport betreiben. Dennoch habe ich zum Sport eine Frage.

Ich betreibe Kraftsport, allerdings kein Bodybuilding, sondern im moderatem Bereich um ca. 70% der Maximalkraft
Belastung. Hierbei achte ich auch sehr auf die Ausführung (Atmung etc.). Außerdem habe ich mit dem Bouldern begonnen, also dem Klettern in der Halle bis ca. 3 Meter höhe ohne Sicherung. Eine Route dauert durchschnittlich 30 Sekunden - 1 Minute und hierbei können, ja nach Strecke relativ hohe Kraftintensitäten auftreten.

Meine Frage ist nun:
Bis zu welchem Grad der Belastung ist Sport förderlich bezüglich meiner Prognose, vorallem bezüglich einer Stenose oder Prolaps zu betrachten und ab wann kann es (auf Dauer, über Jahrzehnte gesehen) sich negativ auswirken? Sind
meine Sportarten legitim diesbezüglich?

Viele Grüße

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

1
Bisherige Antworten
Experte-Schaps
Beitrag melden
06.04.2013, 16:52 Uhr
Antwort von Experte-Schaps

Guten Tag,

leider gibt es zu Ihrer Frage keine gesicherten Daten oder Erhebungen.

Aus kardiologischer Sicht empfehle ich aber eher Ausdauer- und Konditionssportart und weniger Kraft- oder Akutsportarten, um einen plötzlichen Blutdruckanstieg zu vermeiden und damit in Folge langfristig einen Aortenklappenschädigung zu provozieren.

"Herzlicher Gruss",

Ihr

Klaus-Peter Schaps

Beitrag melden
06.04.2013, 20:56 Uhr
Kommentar

Ist es so, dass ein kurzfristiger Blutdruckanstieg langfristig Schäden verursachen kann, oder Beziehen sich solche Schäden eher auf dauerhaften Bluthochdruck? Ich dachte bisher immer dass auch Sportarten wie Kraftsport den dauerhaften Blutdruck durch Aufbau von Muskulatur senken und dieser positive Effekt somit überwiegt?

Experte-Schaps
Beitrag melden
07.04.2013, 15:01 Uhr
Antwort von Experte-Schaps

Guten Tag,

natürlich ist der chronische Bluthochdruck schädlicher, aber auch kurzfristige Blutdruckspitzen können bei häufigem Auftreten insbesondere die Herzklappen schädigen.

"Herzlicher Gruss",

Ihr

Klaus-Peter Schaps

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Herz und Kreislauf