Hallo,
bei mir wurde im gestrigen EKG ein inkompletter Rechtsschenkelblock festgestellt. Desweiteren war noch die T-Welle in V1 und V2 negativ.
Was hat das zu bedeuten, wenn der Rechtsschenkelblock letzes Jahr im Oktober noch nicht da war?
Im Januar war er dann wohl erstmalig bei einem Check-UP-Termin zu sehen (habe ich aber erst jetzt erfahren) Das Herzultraschall war aber ohne Befund.
Im Internet war etwas von arrythmogende rechtsvetrikulärer Kardiomyopathie zu lesen, was mich sehr ängstigt (plötzlicher Herztod).
Kann man das ausschließen?
Lieben Dank

Rechtsschenkelblock
Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

Antwort
Weder der so genannte physiologische inkomplette Rechtsschenkelblock noch die T-Negativität in V1 und V2 ist als krankhafter Befund zu werten.
Mit der ARVE / ARVC hat das so ncihts zu tun.
Ob der Befund wirklich neu ist, sollte anhand eines visuellen Vergleiches der beiden EKGs bewertet werden. Manchmal werden gleiche EKGs unterschiedlich befundet.
Gruß
C. Altmann

Antwort
Danke,
mein Internist hat mehrere EKGs verglichen und ist der Meinung, dass der RSB erstmalig im Januar zu sehen war. Hat das etwas zu bedeuten?
In V1 sieht es zudem auch noch so aus als hätte ich eine Epsilon-Welle (auch ARVC Hinweis?). Irgendwie habe ich zuviel im Internet gelesen und werde noch verrückt.
Was soll ich nur tun?
1000 Dank für Ihre Geduld

Antwort
Ein imkompletter RSB mit R kleiner als R und QRS Dauer unter sagen wir 110 ist unbedenklich.
ARVE ist selten, der physiologische iRSB kommt ständig vor. Der Gedankenschluss ist also abwegig.
Grundsätzlich kann ein neu aufgetretener RSB auch Hinweis auf eine Lungenembolie sein, das wäre - wenn überhaupt - viel eher eine Überlegung als die ARVE.
Gruß
C. Altmann

Antwort
Sehr geehrter Herr Dr. Altmann,
vielen Dank nochmal für Ihre Antwort. Ich war anfangs etwas verwirrt wegen Ihren Aussagen zu R größer R, habe aber nochmal im Internet nachgeschaut, was die Buchstaben bedeuten.
Also meine QRS-Welle im EKG sieht wie folgt aus.
Erst kommt eine positive R-Zacke, dann eine ganz tiefe S-Zacke (mehr als doppelt so groß wie die R-Zacke) und geht dann wieder hoch und das zweite R (ist das dan R?) ist viel niedriger als die erste R-Zacke. Ist das das, was Sie meinen?
Die erste R-Zacke wird dann in den weiteren Ableitungen immer größer und das S wird kleiner bis in V6 irgendwie nur noch eine größe positive Zacke zu sehen ist.
Die T-Welle ist in V1 negativ in V2 und V3 iregdnwie platt und danach positiv.
Auf dem Ausdruck steht noch eine QRS-Dauer von 104 ms.
Ist das soweit ok?
Lieben Dank nochmal

Antwort
Ich habe noch eine Ergänzung, weil Sie ja schrieben, dass ein neu aufgetretener RSB - wenn überhaupt - auch ein Zeichen für eine Lungenembolie sein kann.
Ich habe nochmal nachschauen lassen. Im Januar war der RSB wohl erstmalig da (hatte mein Internist mir aber damals gar nicht gesagt). In allen EKGs davor war er definitiv noch nicht da.
Was kann denn nur die Ursache sein. Kann es etwas mit der Lunge zu tun haben?
Lieben Dank

Antwort
sorry, noch eine Ergänzung:
Hat es etwas zu bedeuten, das die P-Wellen Dauer auf dem Ausdruck mit 115 ms angegeben ist (PQ ist 161 ms).
Ist das normal?

Antwort
Genau.
Der zweite positive Ausschlag sollte niedriger liegen als der erste, das ist ein Zeichen für die harmlose Variante. Die Dauer des QRS-Komplexes ist auch unbedenklich.
Gruß
C. Altmann

Antwort
Ein neu aufgetretener Rechtsschenkelblock kann schon etwas mit Erkrankungen von Bronchien und Lunge zu tun haben.
Das liegt daran, dass bei Erkrankungen der Bronchien und Lunge möglicherweise der Druck in der Lungenarterie ansteigt und damit eine Belastung des rechten Herzens verbunden ist. Das rechte Herz pumpt ja das Blut ja in die Lungen.
Dies ist aber nur eine mögliche Erklärung.
Gruß
C. Altmann

Antwort
Das sind normale Werte.
PQ Zeiten bis 200 Millisekunden gelten als unbedenklich.
Gruß
C. Altmann