Sehr geehrte Damen und Herren,
ich nehme seit Januar 2017 das Medikament Citalopram aufgrund meiner Agoraphobie. Nun habe ich viel über die qtc Zeit im Ekg gelesen und mir ist aufgefallen das meine qtc zeit sich seit dem letzen EKG erhöht hat. Das heutige Ergebnisse war Qt 366 und Qtc 446. Mein Hausarzt meinte aber es wäre alles okay. Niemand möchte mich richtig über das Thema aufklären. Ich habe bedenken das durch die Einnahme meine qtc zeit noch mehr ansteigt und ich dadurch gefährliche Rhythmus Störungen bekommen. Ab wann ist eine qtc erhöht? Und muss ich mir Sorgen machen? Mfg

QTC Zeit im EKG
Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam
Hallo,
es ist tatsächlich so, dass Citalopram Auswirkungen auf die QT-Zeit hat. Daher ist besonders bei Patienten mit bekannten Herzerkrankungen besondere Vorsicht geboten. Bei Frauen spricht man erst ab einer erhöhten QTc-Zeit bei mehr als 450ms, somit liegen Sie also noch im Grenzbereich. Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle, so dass man bei weiterer Erhöhung eingreifen kann. Wenn Sie regelmäßig zur Kontrolle gehen, gibt es keinen Grund zur Sorge.
Mit freundlichen Grüßen,
Lifeline Gesundheitsteam
Kommentar
Vielen Dank für die Antwort! Gibt es denn einen Zeitangabe die besagt wir oft man in so einem Fall ein Ekg Kontrolle durch führen sollte?
Vielen Dank!
Mfg
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam
Hallo,
dafür gibt es leider keine genaue Angabe. Meistens ist in der Literatur von einer "engmaschigen Kontrolle" die Rede, da das sehr vom individuellen Krankheitsbild und den individuellen Risikofaktoren abhängt. Sie sollten daher mit Ihrem behandelnden Arzt Rücksprache halten, welcher Kontroll-Rhythmus bei Ihnen am sinnvollsten ist. Häufig wird mit einem halbjährigen Rhythmus begonnen, der dann weiter individuell angepasst wird, dies kann aber auch von Patient zu Patient sehr verschieden sein.
Mit freundlichen Grüßen,
Lifeline Gesundheitsteam