Hallo
ich hatte eine EPU im Januar 2007 wegen verkürzter PQ-Zeit aber es wurden keine Tachykardien ausgelöst keine Praexitation kein duales Leitungssystem also praktisch nichts gefunden.
Warum ist dann meine PQ- Zeit verkürzt zwischen 110-115ms. In einem anderen Forum hieß es dass kann auch durch vegetative Dystonie ausgelöst werden.
Aber ist doch merkwürdig?
Hat das Konsequenzen.
Im EPU Bericht steht nur Betablocker empfohlen wegen inadäquater Sinustachykardie.
Nun habe ich gelesen eine solche wird durch eine Sinusknotenreentrytachykardie ausgelöst und kann abladiert werden.
Allerdings sagte der Professor mir nach der EPU es wurde nichts gefunden was verödet werden könnte und aufgrund meiner häufigen Sinustachykardien solle ich einen BB nehmen.
Warum dann der Befund inadäquate Sinustachykardie oder ist das kein genormter Befund?
Bis ich 35 Jahre alt war hatte ich einen normalen Puls und keine Tachykardien. Dann mit 38 aufeinmal Herzrasen Extrasystolen (bis 3000 in 24 /h) Echo Langzeit ergab keinen Befund nur das Ruhe-EKG die verkürzte PQ-Zeit.
Entschuldigen sie die Unübersichtlichkeit die Komma-Taste ist leider kaputt.
Viele Grüße
Maria L.

PQ-Zeit
Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

Antwort
Extrasystolen haben nichts mit inadäquater Sinustachykardie zu tun.
Eine inadäquate Sinustachykardie ist keine Herzkrankheit sondern Zeichen einer vermehrten vegetativen Stimulation des Herzens, also eine Krankheit des vegetativen Nervensystems.
Die Empfehlung ist richtig. Zusätzlich sollte der Lebensstil überprüft werden (Schläf, Genussmittel, Erschöpfung, Flüssigkeit, Hormone etc.). Die Schilddrüse und andere Hormondrüsen sollten überprüft werden.
Verhaltenstherapie / Entspannungstraining kann auch helfen.
Gruß
C. Altmann