Sehr geehrter Herr Altmann,
ich bin dieses Jahr sehr infektanfällig gewesen, habe aber immer im Anschluss daran wieder Sport getrieben (2-3x Woche). Nun hatte ich vor drei Wochen den letzten Infekt , eine starke Bronchitits mit Schnupfen und erhöhter Temperatur. Seitdem komme ich nicht so recht auf die Beine, bin sehr schlapp und erschöpft, komme aus der Puste, mein Herz kopft wie wild und mit ist schwindlig.
Was meine Ärztin beunruhigt, ist, dass ich keine erhöhte Temperatur habe, wenn ich ruhe (liege/sitze), aber die Temperatur sofort auf 37,6-38,0 ansteigt, sobald ich aufstehe, mich bewege, Treppen steige usw.
Ein EKG zeigt einen Rechtsschenkelblock. Kann dies in Zusammenhang mit einer Myokarditis stehen? Was bedeutet Schonung hier eigentlich genau? Ich bin Hausfrau und Mutter ...
Am Montag gehe ich zum Kardiologen, der ein Farbdopplerecho machen wird. Ist diese Untersuchung aussagekräftig? Was wäre ggf. noch angebracht?
Lunge und Blutbild sind unauffällig.
Vielen herzlichen Dank und Grüße,
Mary

Myokarditis, erhöhte Temperatur, Rechtsschenkelblock
Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

Antwort
Eine Entzündung des Herzens (Myokarditis) wäre möglich. wichtig zur Diagnose (oder zum Ausschluss) sind Echo, Blutwerte (Troponin, CPK, CKMB, CRP, Leukozyten) und EKG Verlauf sowie das Beschwerdebild. Wenn alle technischen Befunde unauffällig sind, kommt eine Myokarditis eigentlich kaum in Frage. Aber dann sollte geklärt werden, was die Ursache Ihrer Probleme ist.
Gruß
C. Altmann

Antwort
Sehr geehrter Herr Altmann,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Das Echo war soweit in Ordnung (Herzmuskel normal und nicht vergrößert), wobei der Kardiologe sagte, dass das Thema Myokarditis schon fast eine Modeerscheinung bei Sportlern geworden wäre und sie ohnehin ganz sicher nur anhand einer Biopsie zu bestimmen wäre.
Meine Hausärztin hat weitere Werte aus meinem Blut angefordert.
Nebenbefunde des Echos bzw. EKGs waren, dass ich einen kompletten Rechtsschenkelblock habe und eine der Klappen ein wenig mehr flattert bzw. mobiler ist als dies üblicherweise der Fall ist. Laut Kardiologe ist das nicht weiter schlimm.
Können Sie das bestätigen? Rechtsschenkelblock und lockere Klappen sind soweit unbedenklich und nicht weiter zu kontrollieren?
MfG Mary

Antwort
Ein kompletter Rechtsschenkelblock (RSB) ist ein auffälliger Befund. Wenn dieser neu aufgetreten ist, muss geklärt werden, wieso: Lungenembolie, Herzschaden, Bronchialprobleme? Wenn der RSB siet Jahren bekannt ist, ist das was anderes.
Bei den lockeren Klappen fehlt mir der genaue Befund. Ich weiß nicht, was damit gemeint ist, Mtralklappenprolaps?
Gruß
C. Altmann

Antwort
Vielen herzlichen Dank nochmals für Ihre Antworten, das hilft sehr, wenn sonst niemand richtig erklärt.
Leider gibt es von mir mit Ende 30 kein Vergleichs-EKG. Lungenembolie wurde schon ausgeschlossen, meine Lungenfunktion war nicht in Ordnung, ich sprühe nun 3x täglich mit Salbutamol. Asthma wurde mit 18 Jahren festgestellt, hatte aber eigentlich keine Beschwerden mehr, insofern wurde auch nicht behandelt. Kann hier ein Zusammenhang zum RSB bestehen? Neuer Allergietest folgt noch.
EKG-Werte: HF:70 P:108ms PQ 154ms QRS 128ms QT 393ms
Zur lockeren Klappe steht im Befund: Mobiles Vorhofseptum
Blutwerte speziell für das Herz sind noch nicht da, Lymphozyten sind leicht erhöht.
Gruß Mary

Antwort
Die Bronchialerkrankung erhöht den Druck auf das (rechte ) Herz, da kann ein Zusammenhang mit dem RSB bestehen.
mobiles Vorhofseptum hat nichts mit der Klappe zu tun. Es ist die Herzscheidewand gemeint. Es gibt Forschungen, dass das unter Umständen mit einer gesteigerten Embolierate zu tun hat. Aber dafür müssen betimmte Kriterien erfüllt sein (mindestens so und so viel mm Auslenkung usw.).
Gruß
C. Altmann