Guten Morgen Herr Dr Altmann,
ich habe folgendes Problem.
Manchmal beim starken nach Vorne bücken und manchmal kurz nachdem ich mich hingelegt habe stolpert mein Herz kurz. Dabei spüre ich manchmal eine kurze Pause und dann einen härteren Schlag, manchmal fühlt es sich aber an, als würde einfach zum normalen Schlagabfolge ein zusätzlicher hinzukommen. Dazwischen sind dann immer einige Normalschläge. Der Spuk dauert dann max 1 Minute, oder wenn ich die Lage ändere hört es sofort auf.
Sonst habe ich zumindest keine spürbaren Extraschläge, ausser selten bei starkem Stress.
Was kann der Spuk bedeuten?

Herzstolpern
Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

Antwort
Der Lagewechsel kann starke vegetative Reize ausüben und dadurch reflektorisch zu deutlichen Pulsschwankungen führen, das müssen keine Extraschläge sein. Wäre aber auch denkbar. Insgesamt läuft das innerhalb der normalen Anpassung des Kreislaufes an die rasche Veränderungen der Druckverhältmisse im Brustkorb und an die stark schwankende Füllung im Herzen ab.
Gruß
C. Altmann

Antwort
Vielen dank,
ich hatte das vor ca 6 Monaten schonmal, dass ich direkt nach dem Hinlegen auf den Bauch bzw Seite oder dem vorneüber beugen für max 30 Sekunden Extraschläge verspürte. Es wurde aber besser. Nun fängt es wieder an.
Warum reagiert das Herz manchmal auf solche vegetativen Reize oder Veränderung der Druckverhältnisse mit Extraschlägen und manchmal nicht?
Habe mich schon gefragt, ob vielleicht eine Verengung der Adern vorliegt? Oder würden dann die Extraschläge eher in anderen Situationen auftreten bzw würde es wahrscheinlich nicht für Monate besser werden und dann wieder auftreten?

Antwort
Diese Phänomene haben nichts mit dem Thema Durchblutungsstörungen zu tun. Das sind reine vegetative Symptome ,soweit ich das von hier beurteilen kann.
Warum das aber nur manchmal und nicht regelmäßig auftritt, kann ich nicht beantworten. Vielleicht spielt die Darmfüllung eine Rolle, der Flüssigkeitszustand des Kreislaufes oder andere Begleitumstände.
Gruß
C. Altmann