Avatar

Cholesterin zu hoch

Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

30.03.2025 | 14:34 Uhr

Im Rahmen eines CheckUps hatte ich diese Woch eine Auswertung meiner Blutwerte.

Cholesterin:7,14 , HDL: 1,81, LDL: 4,66, Non-HDL: 5,34, Triglyceeide: 1,4.

Bin nun verunsichert, da ich versuche mich gesund zu ernähren und kann deshalb diese Werte nicht ganz nachvollziehen. Mein Hausarzt riet mir unbedingt zu senken und meine Ernährung anzupassen. Was kann ich tun? Muss ich mir große Sorgen machen?

 

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

1
Bisherige Antworten
Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
heute, 14:28 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo,

Wir können Ihre Verunsicherung gut nachvollziehen. Um Ihre Werte vollständig einordnen zu können, benötigen wir noch die entsprechenden Referenzwerte. Wenn wir die Werte korrekt interpretieren, liegt das Gesamtcholesterin mit 7,14 mmol/l sowie das LDL-Cholesterin mit 4,66 mmol/l über den empfohlenen Werten. Besonders wichtig ist dabei das LDL-Cholesterin, das aufgrund seiner Fähigkeit, Ablagerungen in den Arterien zu bilden, als das "schlechte" Cholesterin gilt. Das HDL-Cholesterin, das als das "gute" Cholesterin bezeichnet wird, liegt im empfohlenen Bereich, da ein höherer Wert einen schützenden Effekt auf das Herz-Kreislaufsystem hat.
Da uns Ihre genaue Ernährungsweise nicht bekannt ist, empfehlen wir Ihnen, sich mit einem Ernährungsberater oder Diätologen zusammenzusetzen, um einen maßgeschneiderten Ernährungsplan zu entwickeln. In der Regel sollten frittierte Lebensmittel und Fastfood vermieden und Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen sind, wie Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte, häufiger in den Speiseplan integriert werden. Auch bei den Fetten ist es entscheidend, gesättigte Fettsäuren durch ungesättigte Fettsäuren zu ersetzen, wie sie in Nüssen, Samen, Avocados und fettreichem Fisch vorkommen. Zudem empfiehlt es sich, regelmäßige Bewegung in den Alltag einzubauen und, falls erforderlich, auf eine Gewichtsreduktion hinzuarbeiten. Mit diesen Maßnahmen sollten sich Ihre Werte langfristig in einen gesunden Bereich entwickeln lassen.
Obwohl diese Veränderungen keine sofortige Auswirkung auf Ihre Cholesterinwerte haben, ist es zusätzlich wichtig, Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen oder Diabetes zu vermeiden, da diese das kardiovaskuläre Risiko weiter erhöhen können.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Herz und Kreislauf