Guten Tag, Herr Dr. Altmann.
Ich bin 18 Jahre alt, männlich (1,81cm groß und 67kg schwer) und habe seit ca 3 Wochen unerklärliche Symptome.
Bis vor ca.einem Jahr war mein Blutdruck immer sehr niedrig, gerne auch mal bei 103/63, weshalb ich ab und zu Problemchen gewöhnt war, deswegen habe ich mich untersuchen lassen: Ohne Befund.
Vor ca 1 Jahr war ich beim Schulausflug im Fitnesstudio, obwohl ich morgen extra OSaft und Obst zu mir nahm wurde mir nach 45min laufen erst als ich abstieg schwindelig, ging nach ca 15 Sekunden weg. Schob es auf den niedrigen Blutdruck.
Vor 3 Wochen wird mir nach Sport in der Berufsschule wirklich erst als ich danach in der Umkleide war schwindelig, musste mich setzen ging gleich wieder.
Eine Woche später das gleiche Spiel.
Meistens habe ich nach ca 60 Minuten auch ein kribbeln in den Fingerspitzen.
Diesen Montag fällt mir auf dass meine Finger bläulich sind.
Blutdruckmessung:
115/76
Puls 82.
Falls relevant:
Habe an vielen Körperstellen seit ca 1 Jahr Muskelzucken.
Dieses Phänomen was die meisten vom Auge kennen, der Arm bewegt sich dann nicht, es sind nur kleine Faszikulationen.
Wenn ich mir aber in den Oberarm kneife löse ich so einen Faszikulationsanfall aus. Einige Sekunden lang zuckt ab dann mein Oberarm.
Hier ein Bild meiner Finger:
http://www.pic-upload.de/view-1253138/Finger.JPG.html
Die Schwarze Linie zeigt den Bereich an dem die bläuliche Verfärbung endet.
Der linke Finger zeigt es soagr noch ein Bisschen besser.
Würde mich über einen Rat sehr freuen.
Freundliche Grüße,
Christian

Blaue Finger: Herzprobleme?
Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

Antwort
Eine Blauverfärbung im Bereich der Fingernägel kann auf eine verminderte Aufsättigung des Blutes mit Sauerstoff hindeuten. An Ihren Werten sehe ich keine Auffälligkeit. Mögliche Probleme können im Bereich Lunge oder Herz liegen, es muss aber keine Kankheit vorliegen. Eine einfache Untersucung der Sauerstoff-Sättigung im Finger und der Lungenfunktion würden schoen erstmal weiterhelfen.
Gruß
C. Altmann