Im August pfiff jemand ein eine Trillerpfeife aus ein paar Metern Entfernung, was eine leichte Hörminderung auf einem Ohr verursachte und einen Tinnitus. Einer in einer hohen Frquenz und einer in einer tiefen zugleich im selben Ohr.
Darauf bekam ich Cortison und nach 7 Wochen heilte es wieder aus.
Dann stand ich ca. 5 Minuten vor einem Klavier, das ich persönlich als recht laut empfunden habe.
Mit meinem rechten Ohr war alles ok. Aber bei meinem linken, das vorher durch die Trillerpfeife betroffen war, bemerkte ich wieder den tiefen Tinnitus und eine leichte Hörminderung.
Mit den hohen Frequenzen passierte gar nichts, aber ein leichter Schaden besteht im Bereich von 500 bis 2000 hz, mit Maximum bei 1000.
Können Sie mir bitte erklären, was da in meinem Ohr vor sich ging? So ein Schädigungsmuster ist doch für Lärm total untypisch, da sind doch normalerweise die Höhen betroffen und so einer Lautstärke, die in 5 Minuten schon schädigen könnte, wäre ich doch mit dem Klavier jetzt eigentlich auch nicht ausgesetzt gewesen.
Ich war auch in keiner komischen Haltung oder so.
Was also ist pathophysiologisch in meinem Ohr passiert? Warum sind die Mittelfrequenzen betroffen? Hä?