Avatar

Koloskopie

Kategorie: Allgemeinmedizin » Hausarzt | Expertenfrage

12.08.2024 | 20:10 Uhr

Hallo, 

Heute hatte ich nun die Darmspiegelung. Ich habe nur Propofol (440 mg) und Buscopan (10 mg). Midazolam gab es nicht dazu, weil damit immer Juckreiz aufgetreten ist.

Die Untersuchung hat lt. Protokoll 30 min gedauert. Diesmal habe ich tief und fest geschlafen und ziemlich lang. Noch bei Abholung war mir noch etwas benebelt. Bei der letzten Koloskopie vor 6 Jahren habe ich 220 mg propofol bekommen und bin kurz vor Ende der Spiegelung wach geworden.  440 mg erscheint viel?

Was muss ich jetzt nach der Spiegelung beachten? Könnte ich morgen auch solche Dinge, wie eine kernarme Melone essen? 

 

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

2
Bisherige Antworten
Dr. Sabine Schulz
Beitrag melden
12.08.2024, 22:01 Uhr
Antwort von Dr. Sabine Schulz

Hallo,

schön, dass Sie alles gut überstanden haben! Nach der Spiegelung können Sie alles essen ( es sei denn es wurde etwas festgestellt oder es ist eine Diagnose bekannt, welche dagegen spricht). Propofol wird gewichtabhängig dosiert, es gibt aber individuell Unterschiede was die erforderliche Dosierung angeht.  44o mg ist eine Dosierung im hohen Bereich, ja, 

Gruss

Dr Schulz

Beitrag melden
17.08.2024, 12:55 Uhr
Kommentar

Sehr geehrte Frau Dr. Schulz,

Seit heute morgen habe ich Kreislaufprobleme, d.h. mir ist schwindelig, ich bekomme Schweißausbrüche, das Herz klopft dann und dadurch habe ich das Gefühl wie schwer Luft kriegen (wie Asthma, was ich habe). 

Es fing schon morgens beim Einkaufen an. Ich musste aus dem Laden raus, weil ich gedacht habe ich breche zusammen. Als ich dann eine Weile zu Hause war, ging es und bin dann zum Schwimmen mit Freunden. Da war auch alles in Ordnung. Nun wollte ich nochmal raus, ich war der Ohnmacht nahe. Jetzt wo ich mich drinnen hingelegt habe ist es alles okay.  

Können das Kreislaufprobleme sein, auch wenn die Spiegelung montag war? 

Oder hat die Hitze uns Schwüle Luft eben dazu beigetragen und ich habe mich übernommen. Ab wann sollte ich doch einen Arzt kontaktieren? Ist ja jetzt schwer zu unterscheiden, ob das einfach vom Wetter kommt oder was mit der darmspiegelung zu tun hat!

Dr. Sabine Schulz
Beitrag melden
17.08.2024, 15:02 Uhr
Antwort von Dr. Sabine Schulz

Hallo,

kann die unterschiedlichsten Ursachen haben, auch ein Zusammenhang mit der Darmspiegelung lässt sich nicht ausschließen, wenn auch eher unwahrscheinlich. Ein Asthmaanfall als Ursache wäre denkbar, aber auch z.B. die unterschiedlichsten Herzkreislauferkrankungen. Ggf. haben Sie auch bei der Hitze einfach zu wenig getrunken bzw. sich übernommen.Aus der Ferne lässt sich die Ursache leider nicht diagnostizieren. Spätestens wenn die Beschwerden weiterhin auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen,

Gruss

Dr Schulz 

Beitrag melden
21.08.2024, 09:14 Uhr
Kommentar

Sehr geehrte Frau Dr. Schulz, 

seit dem "Zusammenbruch" am Wochenende, habe ich mir jetzt wirklich Ruhe gegönnt. Und ich habe auch mehr getrunken. Es kommen immer noch so Hitzeschübe/Schweißausbrüche bei jeder kleineren Anstrengung und Bewegung. Aber es ist nicht so schlimm, wie am Samstag. Schwindelig ist mir auch immer ein wenig. 

Ansonsten habe ich keinerlei andere Probleme. Weder Übelkeit, Bauchschmerzen oder Blut im Stuhl etc. 

Inzwischen habe ich meinen Koloskopiebefund, der wie folgt aussieht: 

"Eingesehen wurde bis ins terminale Ileum. Boston-Bowel-Preparation-Scale: Rechts/Mitte/Links 3/3/3 (BBPS = 9 Punkte, sehr gute Darmvorbereitung). Normale äußere Inspektion. Submukös durchseinende kleine weißliche Erhabenheiten, a.e. dem vorbekannten Lymphfollikeln entsprechend im Rektum. Normale Schleimhaut des gesamten Kolons ohne Anhalt einer Entzündung, Polyp, Divertikel oder Tumor. Nomale Schleimhaut des eingesehenen Ileums. Kein Nachweis einer Blutungsquelle im untereren GIT. Biopsien PE Rektum, Frage: hyperplastisch, Lymphgewebe, CED, Infektion?). "

Diese Lymphfollikel habe ich schon seit über 10 Jahren dort. Die scheinen nicht mehr weg zu gehen. Waren aber auch nichts Bösartiges oder so. 

Könnte die teilweise immer noch Schwäche wie oben beschrieben, immer noch von der Koloskopie kommen? Vielleicht brauche ich länger um mich davon zu erholen, habe auch CFS? 

 

 

Dr. Sabine Schulz
Beitrag melden
21.08.2024, 22:36 Uhr
Antwort von Dr. Sabine Schulz

Hallo,

würde da eher keinen Zusammenhang mehr mit der Coloskopie herstellen , halte ich für  unwahrscheinlich. Da Sie aber weiterhin Beschwerden haben, würde ich den Hausarzt zur Abklärung aufsuchen, der kann z.B. ein Blutbild anfertigen, um z.B. zu sehen, ob es ggf. im Rahmen der Biopsien zu Blutungen gekommen ist. Sie können den Hausarzt dann auch einmal auf die CFS- Vermutund ansprechen,

Gruss

Dr Schulz

Beitrag melden
26.08.2024, 10:15 Uhr
Kommentar

Hallo, 

ich war gerade beim Hausarzt. Er hat kein Blut abgenommen und scheint das noch als Nachwirkungen der Koloskopie zu sehen. Ich soll viel trinken. 

heute geht es etwas besser, immer wieder so leichte Schwindelanfälle und mal Schweißausbrüche, aber nicht mehr so stark. Ich hoffe, dass es so bleibt bzw. dass es noch besser wird. Kann ich das jetzt erstmal so stehen lassen, dass nun keine Blutabnahme erfolgt ist?

Können Sie mir noch sagen, was der histologische Befund bedeutet?

Nach Untersuchung des vollständig eingebetteten Materials inkl. standardisierter Anfertigung von Schnittstufen entspricht der Befund: Rektumschleimhautbiobtaten ohne Kryptenarchitekturstörungen, Becherzellverlust oder Nachweis epitheloidzelliger Granulome, ohne gesteigerte Entzündungsreaktion im Schleimhautstroma, Kryptitis oder Kryptenabsesse mit einem prominenten intramukusalen Lmyphfollikel, mit regehaft konfigurierter subepithelialer Lymphozyten. Im vorliegenden Material kein Anhalt intraepithelialer Neoplasie, Epitheldysplasie oder Malignität. 

Also wieder diese Lymphfollikel, die da schon seit 10 Jahren sind. Mal mehr mal weniger. Mal sind sie vereinzelt, mal rasenartig. 2018 waren sie im ganzen Darm verteilt. Meist sind sie nur im Rektum. Vom Gastroenterologen aus, sollten wir nach Infektionen gucken. Die Stuhlproben ergaben aber gar nichts und wir haben sogar nach TBC untersucht. Alles negativ. Ein Doc meinte dann, dass diese Lymphfollikel nur Babys im Dünndarm haben, aber nicht Erwachsene im Dickdarm. 

Nun kann ich nichts damit anfangen, weil die Lymphfollikel nicht weggehen. Da meine Mutter und Oma ein Sigma-Karzinom haben bzw. hatten, muss ich nun jedesmal, wenn Blut im Stuhl ist zur Darmspiegelung. Ob das erblich ist, ich denke nicht, da sie beide schon im, Rentenalter waren bei Diagnosestellung, also keiner vor dem 50 Lebensjahr.  Aber jedes mal sind bei mir diese Lymphfollikel drin. Ist ja gut, dass sie nicht bösartig sind, aber, wie kann man das jetzt mal unterscheiden, wie oft ich nun wirklich zur Koloskopie muss, auch wenn nochmal Blut im Stuhl vorkommt? Ich war jetzt in 10 Jahren 3x zur Koloskopie. Und unzählige mal zur kleinen Darmspiegelung.....

Beitrag melden
26.08.2024, 10:20 Uhr
Kommentar

...kleine Berichtigung, es heißt  "mit regelhaft konfigurierter subepithelialer Kollagenfasertafel. (anstelle von: mit regehaft konfigurierter subepithelialer Lymphozyten. )

Dr. Sabine Schulz
Beitrag melden
26.08.2024, 18:35 Uhr
Antwort von Dr. Sabine Schulz

Hallo,

das kann natürlich sein, dass es daran liegt, dass Sie zu wenig getrunken haben.Wenn es daran liegt und Sie jetzt ausreichend trinken, dürften die Beschwerden schnell wieder aufhören.Hinsichtlich des histologischen Befunds, scheinen ja die Lymphfollikel weniger geworden zu sein, wenn eine Entzündung vorliegen sollte, scheint ja jetzt Besserung eingetreten zu sein. Wenn Mutter und Oma ein ColonCarzinom nicht im ganz hohen Alter hatten, wäre ich eher vorsichtig und würde lieber einmal zuviel eine Spiegelung durchführen lassen,

Gruss

Dr Schulz

Beitrag melden
29.08.2024, 09:28 Uhr
Kommentar

Sehr geehrte Frau Dr. Schulz 

die Schweißausbrüche sind besser geworden. Die Schwäche auch schon. Nur die Schwindelsymptomatik ist noch nicht komplett weg. Die Wärmesalbe mache ich täglich auf den Schulter-Nackenbereich. Nach der Massage ist es auch immer besser. Aber es hält nicht lange an. Lange Stehen ist schwierig, da geht das mit dem Schwindel los. In Bewegung geht es bis zu einem gewissen Punkt. Auch konnte ich die vergangenen 2 Tage morgens jeweils 6 und 7, 5 km Rad fahren. Weil ich da sitze, geht es. Sobald ich dann absteige vom Rad, fängt es wieder an.

Wie lange kann sowas jetzt noch dauern? Kann das wirklich ein HWS-Problem sein? In ein paar Tagen will ich eigentlich in den Urlaub fahren....

Dr. Sabine Schulz
Beitrag melden
29.08.2024, 11:36 Uhr
Antwort von Dr. Sabine Schulz

Hallo,

das kann tatsächlich ein Wirbelsäulen-bzw HWS-Problem sein.Dass die Massage hilft, spricht eher dafür.

Gruss

Dr Schulz 

Beitrag melden
30.08.2024, 12:17 Uhr
Kommentar

Hallo,

heute nach dem Aufstehen war wieder alles in Ordnung. Als ich dann wieder Rad fahren war, ging es beim Fahren. Sobald ich abgestiegen bin vom Rad, hatte ich wieder diese Schwindelerscheinungen. Zu Hause war mir dann schon schwindelig als ich die Treppen hoch bin und durch das Treppenhaus, was so aufgeladen von der Hitze war, hatte ich wieder ganz schlimmen Schwindel, so dass ich kaum den Schlüssel in das Schloss der Tür bekommen habe und froh war, mich dann in der Wohnung hinzu setzen. 

Jetzt drinnen geht es. Ich habe dann nach einer Weile den Haushalt gemacht und gesaugt. Da hatte ich das Gefühl, es ist besser. Sobald ich PC-Arbeite mache, ist es wieder aus. 

Insgesamt geht diese Woche zumindest besser, als die letzte Woche, da ich ja auch das Haus verlassen konnte. Und wenn ich an Dienstag, Mittwoch diese Woche denke, hatte ich auch nach dem Rad fahren nicht dieses Problem im überwärmten Treppenhaus, weil es ja insgesamt kälter war an diesen Tagen. 

Vermutlich tut die Hitze noch ihr übriges zusammen mit dem verspannten Nacken. Nächste Woche wollte ich eigentlich an die Küste fahren. Ein bißchen mulmig ist mir da schon, aber ich bin ja zu  nichts gezwungen und dort ist ja auch die Luft anders und es ist generell kühler, vielleicht tut das gut? Könnte ich das riskieren? Und wäre es besser, wenn es windig ist, ein leichtes Tuch um den Hals zu machen, damit ich nicht noch Zug bekomme?

Dr. Sabine Schulz
Beitrag melden
30.08.2024, 22:09 Uhr
Antwort von Dr. Sabine Schulz

Hallo,

grundsätzlich ist es immer empfehlenswert, sich vor Zugluft zu schützen.Auch ist es eher ein gutes Zeichen, wenn Sie sich jetzt im Vergleich zur letzten Woche besser fühlen. Letztlich kann ich aber leider aus der Ferne leider keine Diagnose stellen bzw. eine Prognose zum Verlauf abgeben ,

viele Grüße 

Dr Schulz

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Allgemeinmedizin