Hallo, Ihr Lieben,
nun bin ich wieder im Forum. Ihr fragt Euch sicher, warum ich seit genau drei Wochen nicht geschrieben und auch die versprochenen Tipps nicht gesendet habe. Um ehrlich zu sein - ich konnte diese Hilfeschreie Oh, meine Nägel werden gelb oder braun nicht mehr lesen. Ich habe ganz deutlich gemacht, dass die befallenen Stellen eben übel aussehen werden, sich der Erfolg m. E. aber einstellt. Ich habe auch keine weiteren Kommetare mehr gelesen - möchte Euch heute nur meinen Werdegang der vergangenen drei Wochen schildern.
Ich benutze weiterhin die Ascorbinsäure - die Nägel sind unterdessen bereits zu ca 1/3 gesund und pilzfrei nachgewachsen. Der noch befallene Teil sieht (oh Schreck) nach wie vor gelb/braun und ganz übel aus.
Ich möchte jetzt aber auf ein anderes Thema kommen - nämlich das Immunsystem in Verbindung mit Pilzbefall. Ich habe in den vergangenen Wochen sieben Bücher zu diesem Thema gelesen und bin für mich auch auf einem anderen Gebiet aktiv geworden. Leider war ich, seit ich den Nagelpilz habe, zu blöd, den mir eigentlich am nahesten liegenden Weg - der Heilpraktik - zu gehen. Nein, ich habe die Hammertabletten ohne jeglichen Erfolg und ohne Widerspruch geschluckt - wollte ich doch unbedingt diese scheußlichen Pilze loswerden. Der Hausarzt versicherte mir bei der 4-wöchigen Blutabnahme, dass Leber- und Nierenwerte in Ordnung sind...... Endlich, vor drei Wochen bin ich dann aufgewacht und habe mich meiner Heilpraktikerin (die ich leider seit mehreren Jahren nicht favorisiert hatte) anvertraut.
Zu meinem Gesundheitszustand: Ich war bis zu Beginn der Behandlung durch die HP völlig ausgelaugt, fühlte mich schlapp und absolut nicht leistungsfähig. Da ich privat in der letzten Zeit unheimlich viel Streß hatte, schob ich meine schlechte Verfassung natürlich darauf. Natürlich war/ist der Fingernagelpilz auch eine zusätzliche erhebliche Belastung. DIE HP hat durch Augendiagnose, Blutüberprüfung und Blick auf die Zunge sofort erkannt, dass sich der Pilz im ganzen Körper ausgebreitet hat.
(soviel zum Thema, dass die Pilze sich von den Nägeln nicht in den Körper ausbreiten können! Leider können sie es ganz massiv).
So, zunächst möchte ich Euch zwei Buchtitel empfehlen, die leicht zu lesen und für mich sehr informativ waren:
Ich fühle mich krank und weiss nicht warum von Dr. med Harold H. Markus und Hans Finck.
und
Am schlimmsten war, dass mich alle für einen Spinner hielten
Herausgegeben von der Deutschen Candida Hilfe e.V.
Zusammengestellt von Gaby Guzek
In dem Buch am schlimmsten war.... sind einige Erfahrungsberichte in denen ich mich sofort wiedererkannt habe.
So, wie ging es nun mit mir weiter?
Ich habe genau vor drei Wochen meine Ernährung rigoros umgestellt - am Anfang denkt man, dass man verhungert, dem ist aber nicht so. Es gibt ganz viele Lebensmittel, die man essen darf bei der Pilzdiät. Gut, sie ist gewöhnungsbedürftig, wenn man wie ich sonst sehr viel Obst und kaum Fleisch ißt - aber ich komme nun bereits die dritte Woche bestens damit aus.
Ich schreibe hier einmal meinen Ernährungsplan (nach Prof Rieth) auf:
VERBOTEN SIND:
Zucker, Süßigkeiten wie Bonbons, Schokolade, Konfekt, Eis, zuckerhaltige Speisen und Brotaufstriche (Honig, Konfitüre), Gebäck, Konditoreiware, Weißmehlprodukte wie helle Brotsorten, Brötchen, Teast und Teigwaren, Obst, Trockenfrüchte und Kompott, Limonade, Cola, Obst- und Traubensäfte, Bier und süßer Wein, Liköre. Weiterhin verzichte ich im Moment auf Anraten meiner HP auf alle Milchprodukte, keine Milch, keinen Käse, keinen Joghurt. Und alles was mit Hefe zu tun hat.
ERLAUBT SIND:
Alle Gemüse z. B. rohe und gekochte Möhren, Kohl- und Blattgemüse, Spargel, Blattsalate, Tomaten, Gurken, Sauerkraut roh und gekocht, Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Knoblauch, Gartenkräuter, Zitrone, Fleisch von Geflügel, Wild, Kaninchen, Lamm, Rind und Schwein. Wurstwaren ohne Zucker (aufpassen, genau die Verpackung studieren) Fisch und Schalentiere, nicht angedickter Bratensaft, klare Brühe (ohne Hefe) Eier, Käse und andere Milcprodukte (auf die ich im Moment auch verzichte) trockene Weine, trockener Sekt, Gemüsesäfte ohne Zuckerzusatz, es darf nur mit kohlenhydratfreien Süßstoffen gesüßt werden.
Vorsicht: Süßstoffe sind nicht abbaubar, sie belasten sehr stark unseren Stoffwechsel.
In mäßigem Umfang Kartoffeln, ungeschälten Reis, Roggenvollkornbrot oder Knäckebrot (ohne Hefe).
Sojaprodukte (aufpassen, dass da keine Hefe und kein Zucker drin sind). Weiterhin sind Haferflocken gut.
Von der HP habe ich ein Konstitutionsmittel verschrieben bekommen (das wird auf den jeweiligen Menschen angepaßt), weil ich eben sehr fertig war. Gegen den Pilz im Körper nehme ich täglich 3 x 2 Tabletten Nystatin Stada, 3 x täglich Mykundex Susp. (das kommt mit einer Pipette in den Mund (ist auch Nystatin) und Propolis D2, 3 x täglich 20 Tropfen. Gegen den Nagelpilz habe ich zusätzlich noch Nagelmykose-Nosode-Injeel von der Firma Heel bekommen. Das sind eigentlich Injektionen - ich trinke sie jedoch in einem Glas Wasser.
Ach ja, und dann nehme ich noch ganz viele Vitamine:
Viel Vitamin C, Selen, usw. usw. - das könnt Ihr aber in den Büchern nachlesen.
Am ersten Tag der Behandlung fühlte ich mich elend und schlapp, meine Muskelschmerzen waren noch schlimmer als vorher - ja, und dann ging es stetig bergauf. Jetzt fühle ich mich schon erheblich besser als zu Beginn der Behandlung - ich habe wieder Kraft und bin fitter.
Äußerlich behandle ich die Nägel weiterhin mit der Ascorbinsäure (ja, ja, ich weiß, es sieht scheußlich aus). Sie hilft bei mir ganz hervorragend und ich ziehe das jetzt weiter durch.
Ich hoffe, dass ich denen, die wirklich an MEINEN ERFAHRUNGEN interessiert sind, einige Tipps gegeben zu haben. Die anderen sollten diesen Bericht einfach ignorieren.
Ab Dienstag bin ich erst einmal für 2 Wochen im Urlaub. Solltet Ihr noch Fragen haben, beantworte ich sie gerne bis dahin. Ansonsten melde ich mich nach meiner Rückkehr. Bitte fragt mich aber nicht, ob die Nägel denn nun wirklich gelb werden müssen mit der Ascorbinsäure - das finde ich unterdessen lästig.
Hier kommen noch die Titel der anderen Bücher die ich gelesen habe - vielleicht ist was für Euch dabei:
So befreite ich mich von Fuß- und Nagelpilz, Darm- und Genital-Mykosen, Warzen von Info F. Rittmeyer und Therapeuten.
Die Candida-Diät von Peter Mayr und Dr. med. Stossier
Pilze im Körper - krank ohne Grund von Gaby Guzek und Elisabeth Lange
Candida albicans von Dr. med. M. O. Bruker und Ilse Gutjahr
Hefepilze im Körper von Dr. med Sigfried Dörfler
Mykosen des Verdauungstraktes von Siegfried Nolting.
So, ist ein Roman geworden - aber vielleicht recht interessant für den einen oder anderen.
Liebe Grüße
Bea

Bin wieder da - Bea
Kategorie: Haut-Haar-Nägel » Forum Nagelpilz

Antwort
Lieber Gert,
Du schriebst:
Bei meiner Mutter, sehr lang ist es her, wurde die Fußpflege bei uns in der Küche durchgeführt und wir Kinder standen drum herum. Alle Kinder haben jetzt einen Nagelpilz!!!
Es ist zwar sagenhaft traurig, was Du da schreibst, aber trotzdem musste ich einfach lachen. So richtig toll kompetent dürfte die Fußpflegering wohl nicht gewesen zun. Sorry, für diese Unflätigkeit.
Aber schlimmer hätte man es ja gar nicht sein können. Ich bin aber froh, dass mein intensives Nachbohren und Nachfragen doch ein Ergebnis gebracht hat.
Provokative Frage:
Wunderst Du Dich noch, warum Dein Pilz nicht verschwindet. :-)
Lieber Gruß

Antwort
Mir stellensich die Haare zu Berge :) Fußpflege in der Küche! Der Staub ist rumgeflogen.
Also: Es gibt bei den heuteigen Geräten entweder eine Absaugdüse, die den Staub einsaugt und man kann den Staubsaugerbeutel leeren. Ich persönlich habe mich für ein Naßgerät entschieden. Da fliegt nix rum und das Alkohol-Wasser-Gemisch kommt direkt aus dem Gerät und bindet den Staub.
Dann trage ich bei schlimmen Fällen immer einen Mundschutz (ich sollte eigentlich immer einen tragen :( aber ... )
Ich habe mich übrigens noch nie von rumfliegenden Dingen angesteckt. Auch trage ich IMMER Handschuhe. Eine liebe Bekannnte, die seit 20 Jahren Fußpflege betreibt, hat sich ebenfalls noch nie infiziert. Eure Fußpflegerin ist nicht gerade professionell vorgegangen. Sorry.
Also bitte: Immer auf Sauberkeit achten. Das A und O in der Fußpflege!

Antwort
Liebe Forumsfußpflegerin,
danke für den Hinweis, dass irgendwas den infektiösen Staub binden sollte beim Schleifen. Ich sorge mit schlichtem H2O2 VOR dem Schleifen davor, dass nichts rumfliegt. Etwas angefeuchtete Nägel lassen sich nach meiner Erfahrung auch gut schleifen.
Meinst Du, dass dies eine gute Methode ist.
Abschließend verwende ich nochmal H2O2, weil ja doppelt genäht einfach besser hält.:-)
RIESENFRAGE:
Welches Mittel empfiehlst Du Deinen Kunden zur Desinfektion der Schuhe?
Danke und liebe Grüße
ANONYMA

Antwort
Das ist jetzt 40 Jahre her und es gab damals auf dem platten Land nur Fußpfleger, die in die Familien gingen.
Die Fußpflegerin selbst ist erst letztes Jahr im hohen Alter von 93 Jahren verstorben!!!
Ich hatte doch schon vorher geschrieben, dass ich denke, ich habe den Pilz schon lange in mir, da mache ich mir gar nichts vor und deshalb bin ich jetzt auch endlich zu der Naturheilärztin gegangen. Die Schulmedizin... das lass ich jetzt mal!
Noch eine Frage, ich habe auch schon mal Peroxid verwendet, hatte dann aber schmerzhafte Bläschen zwischen den Zehen. Wahrscheinlich habe ich es zu lange einwirken lassen, oder?
Wie machst du das mit dem Peroxid?
Grüße, Gert

Antwort
Lieber Gert,
ich nehme 3prozentiges H2O2 und verwende es wie Rasierwasser oder Gesichtswasser (wenn Du so willst) an meinen Füßen.
Es britzelt ein wenig, aber das ist auch schon alles.
Liebe Grüße

Antwort
Hallo,
hab ich jetzt was falsch verstanden??? Du rätst Bea ihren Arzt zu Legalon zu überreden?? Das ist doch nicht verschreibungspflichtig-sondern nur apothekenpflichtig (www.shop-apotheke.de).
Grüße

Antwort
hallöschen,
ja, das der Staub gebunden wird, ist auf jeden Fall gut. Du kannst aber auch Kodan nehmen. Wenn ich die Fußsohlen von der Hornschicht mit dem Skalpell abgemacht habe, gehe ich noch mit einem Sandschleifer drüber,d amit alles schön glatt wird. Da muss ich die Sprühtaste an meinem Geräte abschalten. Aber ich sprüche auf jeden Fall mit Kodan ein. Das kennst Du ja sicher auch zugute.
Desinfektion:
Ich finde immer noch am allerbesten das Sakrotan. Und: Schuhe gut auslüften! Man kann aber auch billigeres Desinfektionsmittel nehmen. Auch mal das bei Aldi - wenn es das mal gibt. Was man sich wirklich nicht antun sollte, sind Plastik-Leder Schuhe :) Da schwitzt der Fuß gewaltig und der Nagelpilz kann in diesem schönen Feuchten auf die Wanderung gehen und sich auf andere Nägel niederlassen (diese Luder :))
Dann empfehle ich noch, sich Einlegesohlen zu besorgen. Es gibt in der Drogerie (hier bei uns in Hessen DM-Drogerie) von balea ganz ganz dünne Söhlchen (Deo-Einlagen), die selbst in den engsten Schuh reinpaßen. Da sind 10 Stück drinnen und die kosten ca. 3 Euro. Wenn sie nix mehr sind, weg damit in die Mülltonne. Auf keinen Fall würde ich Barfußsohlen (Frottee-Einlagen) reinlegen.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
LG Sonja


Antwort
Hallo Anonyma!
Danke für den Tipp. Habe jetzt vor dem Schleifen die Nägel mit H2O2 eingeweicht, danach konnte ich mit Pilz befallenen Teile viel einfacher abfeilen, weil sie ganz weich wurden.
Was hälst du eigentlich von Manuka Öl? Es soll doch viel effektiver als Teebaumöl sein, wie mir jetzt die Bio-Tante erzählte, bei der ich ätherische Öle gekauft habe.
Übrigens, feile ich meine Nägel mit in Stücke geschnittenes Bandschleifpapier. Das geht sehr gut, weil es ein Gewebe hat (bricht nicht) und die Körnung ist so fest drauf, dass man es nicht abschmiergelt und es setzt sich auch nicht zu. Kleiner Tip eines Handwerkers.
Ich habe schon mal vor längerer Zeit einen Beitrag in einem Podologenforum gelesen, wo ein Bademeister seinen Nagelpilz mit Holzschutzlasur erfolgreich bekämpft hat, sehr zum Erstaunen der behandelnden Podologin.
Trosyd von der bekannten Firma Pfizer in USA soll übrigens auch gut bei Nagelpilz helfen, wie mal jemand hier im Forum geschrieben hat. Kennst du das Mittel?
Schöne Grüße
Gert