Avatar

Was heisst das ?

Kategorie: Knochen-Gelenke » Expertenrat Orthopädie | Expertenfrage

04.03.2025 | 16:33 Uhr

Sehr geehrte Kollegen

besten Dank fur che freundliche Überweisung der og. Patentin die sich zu folgenden Untersuchungen vorstolte

MRT LWS vom 04.03.2025

Klinische Angaben: Verdacht auf Bandscheibenvorfall an der LWS

Untersuchungsmodus: STIR koronar T1 und T2 TSE sagittal, T2 TSE axial in Hohe L1-51

Befund:

Leichte Hyperiordose der funīgliedrigen LWS Normale Höhe und Form aller LWK Unteren BWK keine Konturunterbrechung oder Kortikalisarrosion Höhenminderung des intervertebralraums im Segment L5/S1 mit Knochenmarkodem der angrenzenden Anschlussplatten zentral dorsal linksbetont und mit Ausbildung einer kräftigen mediolateralen linksbetonten subligamentären sowie teilweise intraforaminale Protrusion bzw. eines Vorfalls mit geringer Recessusstenose und moglicher Irritation der Nervenwurzel St links im intraspinalen Verlauf aber auch mit Einengung der Neuroforamina beidseits (linksbetont) und mit intraforaminaler Nervenwurzelirritation L5 links mehr als rechts. Diskrete zirkuläre und ebenfalls vorwiegend intraforaminale Protrusion 14/1.5 mit maßiger Einengung der Neuroforamina beidseits in dieser Höhe (rechtsbetont) und mit Nervenwurzelimtation L4 m intraforaminalen Verlauf (rechts mehr als links) Intakte ubrige Bandscheibenfacher und freier Verlauf der Nervenwurzeln Unauftallige Signaigebung aller anderen Knochenstrukturen, des Myelons, der paravertebralen Weichteile und der beiden ISG sowie der Domfortsatze und der Rückenmuskulatur aber auch der teilweise miterfassten Bauch- und Beckenorgane. Gennge Verformung der Inter-vertebralgelenke beidseits L3-S1 mit Hyperplasie der Ligamenta flava

Beurteilung

1. Leichte Hyperlordose der LWS.

2. Geringe Spondylarthrose beidsets L3-51 ohne Reaktivierung, Olisthesis oder instabilität und hingegen deutliche aktivierte chronisch erosiver Osteochondrose (Modic | bis ii zentral dorsal und linksbetont) im Segment L5/S1 mit Spondylosis deformans hier und kleinen ventralen sowie lateralen Randexostosen.

3. Breitbasige zirkuläre und vorwiegend intraforaminale Protrusion im Segment L4/L5 mit maßiger Einengung der Neuroforamina beidseits (rechtsbetont) und mit intraforaminalen Nervenwurzelirritation L4 rechts mehr als links

4 Breitbasige mediolaterale linksbetonte und intraforaminale Protrusion Dzw, subligamentärer Vorfall im Segment L5/S1 mit geringer Recessusstenose und möglicher Irritation der linken Nervenwurzel S1 Intraspinal ohne eindeutige Kompression oder Verdrängung nach dorsal bei Untersuchung im Liegen, aber auch mit Einengung der Neuroforamina beidseits und mit intraforaminaler Nervenwurzelirritation L5 Keine Sequesterbildung.

5. Keine Spinalkanaistenose Keine Frakturen oder Osteodestruktionen bzw. entzündlichen LWS-Veranderungen.

6 Intaktes Myelon und unauffällige Darstellung der beiden ISG

Mit freundlichen kollegialen Grußen

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
09.03.2025, 10:35 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo,

Ihr MRT-Befund zeigt mehrere Veränderungen in der Lendenwirbelsäule, 

1. Verschleißbedingte Veränderungen (degenerative Erkrankungen)

Leichte Hyperlordose der LWS → Die natürliche Krümmung der Lendenwirbelsäule ist leicht verstärkt, dies ist aber in einem liegenden MRT nicht immer genau zu beurteilen und hat oftmals keinerlei Relevanz

Geringe Spondylarthrose (Abnutzung der kleinen Wirbelgelenke) in L3-S1 → Zeichen einer degenerativen Veränderung, aber ohne Instabilität.

Osteochondrose in L5/S1 → Chronische degenerative Veränderung der Bandscheibe, dies kann zu Schmerzen am Übergang der LWS zum Kreuzbein führen. Angenommene Ursache ist hier eine degenerativ veränderte Bandscheibe und eine daraus resultierende Überlastung des Knochens. 

2. Bandscheibenvorfälle und Protrusionen (Vorwölbungen)

L4/L5 → Breitbasige Bandscheibenprotrusion mit mäßiger Einengung der Nervenaustrittslöcher (Foramina), besonders rechts. Die Nervenwurzel L4 könnte gereizt sein. Dies könnte rechtsseitige Beinschmerzen erklären, häufig sind solche mäßigen Befunde aber nicht relelvant.

L5/S1 → Breitbasige Bandscheibenprotrusion mit linksbetontem Vorfall (subligamentär). Mögliche Irritation der linken S1-Nervenwurzel, aber keine eindeutige Kompression. Beidseitige Einengung der Nervenaustrittslöcher (Foramina), links mehr als rechts, was eine Reizung der Nervenwurzel L5 verursachen könnte. Auch hier sind die Einengungen nur mäßig und oftmals ohne Folge. 

3. Keine Hinweise auf schwerwiegende Erkrankungen

Kein Sequester (abgelöstes Bandscheibengewebe, das auf Nerven drücken könnte), keine Spinalkanalstenose (keine kritische Verengung des Wirbelkanals), keine Frakturen oder entzündliche Prozesse

Was bedeutet das für Ihre Beschwerden?

Die Bandscheibenvorfälle und Engstellen in L4/L5 und L5/S1 sowie die Nervenwurzelreizungen (L4 und L5, besonders links) können möglicherweise mit Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in den Beinen und im unteren Rückenbereich zusammenhängen.

Die degenerative Osteochondrose kann chronische Rückenschmerzen verursachen, die oft langwierig behandelbar sind.

Falls Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Alles Gute für Sie!

 

Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Avatar
Beitrag melden
22.03.2025, 08:57 Uhr
Antwort

Was kann man da machen? 

 

Was muss man da maxhen ? 

 

Mir macht das Angst 

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
27.03.2025, 10:23 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo,

degenerative Veränderungen sind mit dem Alter vollkommen normal, da z.B. Bandscheiben nicht durchblutet sind und nur ein sehr eingeschränktes Regenerationspotential haben. Zugleich muss auch gesagt werden, dass die Mehrheit der Menschen zwar teil deutliche Veränderungen der Wirbelsäule aufweisen, aber dadurch keinerlei Beschwerden haben. Generell ist es zur Vorbeugung von weiterem Verschleiß und Rückenbeschwerden empfehlenswert, Übergewicht zu reduzieren, aktiv zu sein und ggf. die Rückenmuskulatur zu stärken. 

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.