Avatar

Echoarmer Leberherd

Kategorie: Innere Medizin » Expertenrat Innere Medizin | Expertenfrage

14.02.2025 | 18:25 Uhr

Hallo!

Im Zuge eines Herzechos wurde ein echoarmer Leberherd (an der Fettleber) entdeckt. (Zufallsbefund) Die Leberwerte sind dem Laborbefund nach i.O.

Die Hausärztin schickt mich nun zum MRT Bauchraum. Bekanntlich liegen MRT- Termine nicht sehr zeitnah.

Informationen zur möglichen Diagnose bleiben leider auf der Strecke. Im Internet findet man ja sämtliche Diagnosen,die eher sehr verunsichern. Ich habe keinerlei Symptome. Können Sie mir die Angst etwas nehmen? 

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüsse aus DD.

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
21.02.2025, 15:41 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo,

wir verstehen sehr gut, dass ein solcher Zufallsbefund zunächst beunruhigend sein kann, vor allem wenn Sie wenig Informationen dazu bekommen haben. Allerdings gibt es einige Punkte, die für Sie beruhigend sein sollten:

1. Echoarmer Leberherd – Was bedeutet das?

  • Ein echoarmer Befund bedeutet, dass das Gewebe im Ultraschall weniger stark reflektiert als das umgebende Gewebe. Das kann viele Ursachen haben – die meisten davon sind gutartig.

  • Da die Leberwerte unauffällig sind und Sie keine Symptome haben, spricht das nicht für eine ernsthafte Erkrankung.

2. Häufige Ursachen für einen echoarmen Leberherd (meist harmlos):

  • Gutartige Zysten oder Hämangiome (Blutschwämmchen) – sehr häufige, harmlose Veränderungen, die keiner Behandlung bedürfen.
  • Fokal noduläre Hyperplasie (FNH) – eine gutartige Gewebeveränderung der Leber, die oft zufällig entdeckt wird.
  • Adenome der Leber – ebenfalls gutartige Veränderungen, die manchmal beobachtet werden.
  • Leberzysten – mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die keine Symptome machen.
  • Fettansammlungen in der Leber (Fettinfiltrationen oder -verschiebungen) – bei Fettleber nicht unüblich und oft echoarm im Ultraschall.

3. Warum ein MRT?

  • Ein MRT wird empfohlen, um genau zu klären, um welche Struktur es sich handelt.
  • Das bedeutet nicht, dass etwas Schlimmes vermutet wird, sondern dient lediglich zur Sicherheit, um gutartige von möglicherweise behandlungsbedürftigen Veränderungen zu unterscheiden.

4. Wie hoch ist das Risiko für etwas Ernstes?

  • Bei einem Zufallsbefund ohne Symptome und mit normalen Leberwerten ist das Risiko, dass es sich um etwas Bösartiges handelt, sehr gering.
  • Bösartige Leberveränderungen treten in der Regel bei Menschen mit bekannten Risikofaktoren (z. B. chronische Lebererkrankungen, Hepatitis, starker Alkoholkonsum) auf – wenn dies bei Ihnen nicht zutrifft, besteht kein Grund zur Panik.

Wir wissen, dass das Warten auf einen MRT-Termin unangenehm ist, aber es ist gut, dass Ihre Ärztin die Abklärung veranlasst hat – und das ohne akuten Handlungsbedarf, was ebenfalls beruhigend ist.

Versuchen Sie, sich nicht zu sehr durch Internetrecherchen zu verunsichern – dort stehen oft Worst-Case-Szenarien im Vordergrund. In den meisten Fällen handelt es sich bei solchen Befunden um harmlose, gutartige Veränderungen, die keine Therapie benötigen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Beitrag melden
21.02.2025, 19:12 Uhr
Kommentar

Vielen lieben Dank für die ausführlichen Schilderungen. Sie haben mir die Angst etwas genommen. Super. Damit wird mir das Warten auf den MRT etwas leichter fallen. Viele Grüsse!

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
06.03.2025, 12:27 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo,

Sehr gerne. Bei weiteren Fragen sind wir natürlich gerne wieder für Sie da.

Bis dahin alles Gute - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Innere Medizin