Avatar

Ruhepuls

Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

23.05.2021 | 01:03 Uhr

Guten Abend liebes Expertenteam,

Ich wollte mal fragen ab welchem Ruhepuls man dies abklären sollte. Beim letzten Kardiologen Besuch (Herzultraschall, EKG und BelastungsEKG) ist das Herz gesund. Was ich merke ist z.B. Abends auf der Couch geht der Puls gern mal auf 47-51 Runter (Liegend TV gucken vor dem schlafen gehen) Außer Müdigkeit (liegt an der Uhrzeit) spür ich keine Beschwerden wie Schwindel oder sonstiges. 

Kann man den Puls einfach hinnehmen?

Ich mach Sport (Kraftsport) und hab nun angefangen mehr Rad zu fahren. Habe nun nur Bedenken das durch den Ausdauer Sport der Ruhepuls noch weiter sinkt?!

 

Mit freundlichen Grüßen 

Sebastian

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
23.05.2021, 08:34 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Sebastian,

letztlich kann man jeden Ruhepuls gut hinnehmen, es gibt zwei Kriterien, die darauf hindeuten, dass er zu niedrig ist.
Zum einen, wenn Sie Symptome wie Schwindel oder sogar "Schwarz vor Augen" haben, zum anderen, wenn sich im EKG bestimmte Auffälligkeiten zeigen, wenn der Puls nicht mehr über das reguläre Leitungssystem im Herzen erzeugt wird. 
Bei Ihnen ist dieser Puls ganz sicher nur ein Zeicgeb Ihres guten Teainingszustandes. 
Übrigens wird über Jan Ulrich gesagt, dass er einen Ruhepuls von 30 - 35 hatte. Ob das stimmt, wissen wir nicht, das haben wir nicht gemessen. Es wäre aber durchaus vorstellbar. Sie sehen also, dass hier nich "Luft nach unten" ist. 
Machen Sie sich also keine Sorgen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam 

Beitrag melden
31.05.2021, 07:27 Uhr
Kommentar

Vielen Dank für Eure schnellen und kompetenten Antworten. 

Das ich Probleme mit meinem Puls habe weiß ich. Aber ich finde es klasse wie eure nicht voreingenommen Antworten kommen :)

 

Nun noch eine kleine Frage. Das im Schlaf der Körper runterfährt und auch der Puls sinkt ist klar. Aber wie sieht es bei Müdigkeit aus? z.B. vor dem Schlafen bzw. Morgens nach einer zu kurzen Nacht. Ist der Körper dann auch noch im Ruhemodus? Ich hab immer das Gefühl das bei meiner Frühschicht wenn ich auch nichtmal 6h Schlaf komme und morgens lange noch müde bin das mein Puls einfach nicht steigen will. Natürlich wenn ich laufe bzw körperlich was mache steigt er aber fällt danach sehr schnell wieder auf einen bereich von 50-55 im sitzen. 
Liegt das eventuell auch am Schlafmangel oder hat das damit nichts zu tun?

 

Mit freundlichen Grüßen 

sebastian 

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
31.05.2021, 23:33 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Sebastian,

herzlichen Dank für Ihr Lob.
Ja, genau, die Beobachtung, die Sie da gemacht haben, stimmt. Da geht es grob darum, dass bei Müdigkeit eher das Ruhenervensystem aktiv ist. Das zeigt sich zum Beispiel auch an den Augen, die bei müden Menschen nicht so weit offen sind. Der Muskel, der die Augenweite einstellt, wird durch dieses Nervensystem versorgt (streng genommen umgekehrt, dass Stressnervensystem steuer den Muskel und ist eben bei Müdigkeit inaktiv). Ähnlich verhält es sich mit dem Herzen, bei Müdigkeit fehlt der Stressantrieb, der den Puls nach oben treibt. Schlafmangel kann seinen Teil dazu beitragen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen nochmal weiterhelfen - Ihr Lifeline Gesundheitsteam

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Herz und Kreislauf