Ich soll eine Kardio-MRT bekommen mit Adenosin. Überall lese ich als Kontraindikation: Sinusknotensyndrom und Angina Pectoris bei Bradykardie.
Es ist zwar nie irgendwie bewiesen worden, aber ich soll laut Kardiologen seit einigen Jahren ein SSS haben, da immerwieder Bradykardien und auch Tachykardien vorhanden sind bzw. Sinusarhythmien. In den letzten Wochen bin ich morgens mit starker Angina pectoris, Oberbauchschmerzen, Übelkeit aufgewacht mit sehr niedrigem RR 89/38 und Puls 35. In Moment hat sich die Sache etwas entspannt (in den letzten Tagen). Puls liegt zwischen 50 und 60-beim Arzt anscheinend höher. Beim Belastungs-EKG gestern trat in der 2. Stufe schon retrosternales Brennen auf. Ich hätte noch weiter radeln können. Aber man ließ mich nicht. Blutdruck war von 140/100 auf 160/110 gestiegen. Puls von 60 auf 111. Also gings mir eigentlich gut und im EKG war keine Ischämie gesehen worden. Dennoch wird das Cardio-Stress MRT gemacht, weil ich angegeben habe, dass auch bei normaler Tätigkeit Brennen vorhanden ist.
Was ist mit der Kontraindikation? Es brennt auch bei niedrigen Werten und ich habe ja auch Sinusarrhythmien und Sinusbradykardien, das dem SSS zugeordnet wurde. Das EKG muss ich auch mitbringen.
Was kann mir denn passieren, wenn ich wirklich das SSS habe und dann noch mit niedrigen RR und Blutdruck die Untersuchung bekomme? Ich gehe aber davon aus, dass sich die Werte vor Aufregung etwas erhöhen. Kann ich das unbedenklich machen lassen?

Kontraindikation Kardio-MRT
Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

Antwort
mit RR meinte ich den Puls (habe mich verschrieben)
Im Aufklärungsbogen steht, dass man vorher kein Kaffe oder Cola trinken soll, weil das Ergebnis verfälscht wird. Wie wird es denn verfälscht?
Antwort von Experte-Schaps
Guten Tag,
wer hat denn das Kardio-MR angeordnet?
Sicher doch ein Kardiologe - ist dieser denn nicht über die Diagnose SSS informiert oder wurde diese niemals bestätigt?
Herzlicher Gruß,
Ihr
Klaus-Peter Schaps
Antwort von Experte-Schaps
Guten Tag,
durch zu schnellen Pulsschlag, der durch Kaffee oder Cola ausgelöst werden kann, kann das aufzunehmende Bild unscharf werden und damit die Aussagekraft reduziert werden.
Herzlicher Gruß,
Ihr
Klaus-Peter Schaps

Antwort
na dann brauche ich mir ja keine Sorgen machen bei meinen langsamen Pulsschlägen. Aber warum steht im Aufklärungszettel der Satz: Der Befund wird verfälscht. Unschärfe ist doch keine Verfälschung oder? Zudem wird doch auch bei der Untersuchung ein schneller Pulsschlag künstlich produziert. Dann müßte das ja auch unasuwertbar sein.

Antwort
ja das hat ein Kardiologe veranlaßt. Bewiesen wurde es nie. Es wurde aufgrund der Symptome als SSS eingeordnet und seitdem bin ich nun abgestempelt. Wie soll man das auch beweisen? Ursprünglich bin ich wegen seit Monaten herrschenden Bradykardien zum Kardiologen. Ich war eigentlich schon fast weg fragt er mich nochmal, ob ich auch bei Belastung Brennen habe.-Ja habe ich-sogar nur wenn ich mich hinstelle. Das habe ich aber nie so ernst genommen, weil ich der Meinung war, dass Übergewichtige das eben haben oder weil sich die Herzfrequenz nach oben bewegt wenn man sich hinstellt. Mittlerweile habe ich bei Ruhe, wenn die Herzfrequenz zu niedrig ist retrosternales Brennen. Sollte ich die EKG lieber nicht mitnehmen? Denn die zeigen die Bradykardien. Dann schicken die mich doch wieder weg. Die Frequenz ist jetzt nicht mehr so niedrig und ich habe auch keine Tachykardien.
Antwort von Experte-Schaps
Guten Tag,
doch - Unschärfe bedeutet Verfälschung, weil nur bei scharfen Bildern eine eindeutige Beurteilung erfolgen kann.
Der schnelle Pulsschlag durch Adenosin erfolgt aber erst im zweiten Schritt - wichtig ist der Vergleich und dazu muss der 1. Schritt scharf dargestellt sein.
Herzlicher Gruß,
Ihr
Klaus-Peter Schaps
Antwort von Experte-Schaps
Guten Tag,
SSS kann an sehr im Langzeit-EKG beweisen.
Nein - Sie müssen das EKG mitnehmen, um alle Informationen zu gewährleisten.
Herzlicher Gruß,
Ihr
Klaus-Peter Schaps

Antwort
Hallo,
die Kardio MRT hat ja nun schon stattgefunden. Es gibt ja Leute, die gehen mit Tachykardien zum MRT. Es hat nichts mit Unschärfe zu tun.
Ich habe die Kardiologen und Radiologen gefragt. Einziger Grund ist, dass Koffein, Schokolade die Wirkung des Adenosins aufhebt und eine Belastungs-MRT nicht durchführbar ist.

Antwort
ja, das hab ich. Mir wurde das Adenosin deshalb fraktioniert verabreicht-also ungefähr 6 Minuten