Avatar

Herzstolpern obwohl Herz organisch unauffällig?

Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

07.03.2018 | 17:20 Uhr

Hallo, ich habe eine kurze Frage: ich habe mich wegen Herzstolpern durchchecken lassen (EKG, Blutbild, Ultraschall vom Herz). Dabei kam kein organischer Befund heraus, ausser tw. niedriger Blutdruck, was ja eigentlich positiv ist. Nun bemerke ich aber immer wieder diese Extraschläge bzw. Aussetzer, welche ich als sehr beängstigend wahrnehme. Welche externen Ursachen kann dies haben? 

Dazu habe ich vor allem abends einen niedrigen Ruhepuls, meist zw. 55 und 60, fühle mich dabei aber gut. Ich mache mir seit einigen Tagen aber doch sehr viele Gedanken und frage mich, warum das Herz stolpert, wenn es organisch gesund ist?

 

Vielen Dank für eine Antwort!

 

Viele Grüße

 

Alexandra

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

0
Bisherige Antworten
Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
14.03.2018, 10:15 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Alexandra,

tatsächlich treten Herzstolpern oder Extrasystolen sehr häufig auf. Unser Herz wird durch spezielle Herzmuskelzellen, dem sogenannten Reizleitungsystem des Herzens erregt. Diese Zellen bilden ein sogenanntes Aktionspotential, welches die Erregung ausslöst. Einzelne Extrasystolen können durch Potentialschwankungen nach Ende eines Aktionspotentials hervorgerufen werden. Die Herzmuskelzellen werden also schon wieder erregt, bevor die vorhergehnde Errungen vollständig abgelaufen ist und es kommt zu einem Zwischenherzschlag. Dies kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. So berichten viele Patienten davon, dass das Herzstolpern oder die Extrasystolen besonders unter Streß zunehmen. Wichtig zu wissen ist, dass Herzstolpern oder Extrasystolen bei einem sonst gesunden Herzen nicht gefährlich ist. In der Regel sind diese auch nicht behandlungsbedürftig, da die meisten Menschen diese nicht spüren. Sollte Sie die Symptomatik sehr belasten und In Ihrer Lebensqualität sehr einschränken, kann man eine medikamentöse Therapie versuchen.  

Mit freundlichen Grüßen 

Lifeline Gesundheitsteam 

Beitrag melden
19.03.2018, 15:06 Uhr
Kommentar

Hallo liebes Gesundheitsteam,

 

vielen Dank für die Antwort.

Bei mir stolpert es sehr stark, wenn ich mich selbst unter Stress / Druck setze oder in unangenehmen Situationen, d.h außerhalb meiner Komfort-Zone bin. Leider verunsichert mich das Herzstolpern dann sehr stark. Kann ich es dadurch noch verschlimmern? Ich habe nämlich das Gefühl, dass es weg ist bzw. ich es nicht mehr spüre, sobald ich 100%ig abgelenkt bin.

Ausserdem kommt es meist intervallartig. Woran kann das liegen?

Viele Grüße

 

Alexandra

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
22.03.2018, 10:36 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Alexandra,

tatsächlich können Stress und Belastung Herzstolpern verstärken. Die Ursache liegt hier unter anderem an der Ausschüttung von Streßhormonen, die auch die Reizleitung am Herzen beeinflussen. Es ist ganz typisch, dass die Symptome nicht spürbar sind, wenn Sie abgelenkt sind und viel stärker da Sind, wenn Sie zur Ruhe kommen und Zeit haben in sich reinzuhören. Viele Patienten merken von dem Herzstolpern gar nichts. Das Herzstolpern kann sich also auf der einen Seite durch Streß verstärken, auf der anderen Seite können Sie die Symptome deutlicher wahrnehmen, wenn Sie zur Ruhe kommen und sich auf sich konzentrieren können. Das klingt im ersten Moment paradox, ist aber ganz normal und bei sehr vielen Patienten so. Wenn Ihr Herz sonst gesund ist, gibt es keinen Grund zur Sorge.

Mit freundlichen Grüßen 

Lifeline Gesundheitsteam 

Beitrag melden
22.03.2018, 15:50 Uhr
Kommentar

Lieben Dank für die Antwort.

Ja, alle Untersuchungen (EKG, großes Blutbild (kein Mangel, Schilddrüsenwerte gut), Ultraschall) waren bisher völlig in Ordnung, auch das Belastungs-EKG, bei dem kein Extraschlag verzeichnet wurde. Beim Arzt direkt bin ich natürlich auch entspannter und da stolpert es dann meistens nicht.

Wahrscheinlich fokussiere ich mich auch zu sehr auf mein Herz, sodass ich in einem permanenten Zustand der Anspannung / Angst bin, was das ganze noch schlimmer macht. Da sollte ich vermutlich ansetzen.

 

Vielen Dank!

Alexandra

Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
22.03.2018, 19:10 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo Alexandra,

wenn all diese Untersuchungen in Ordnung waren, auch wenn dabei kein Extraschlag aufgezeichnet wurde, kann man sagen, dass Ihr Herz gesund ist.

Auch wenn man bei einer sehr belastenden Symptomatik über eine medikamentöse Therapie mit Betablockern nachdenken kann, hab ich den Eindruck, dass Sie viel mehr von seelischer Unterstützung profitieren würden. Das kann sowohl professionelle Hilfe durch einen Psychologen sein, aber auch Familie und Freund können hier eine große Rolle spielen, um Streß und Ängste aktiv abzubauen. Darüberhinaus gibt es auch sehr gute Selbshilfegruppen in denen sich Patienten mit ähnlicher Symptomatik und Diagnose gegenseitig unterstützen und austauschen. Eventuell kann Ihnen hier Ihr behandelnder Hausarzt oder Kardiologe ein paar gute Adressen in Ihrer Nähe nennen. Scheuen Sie sich nicht davor das direkt anzusprechen, Sie müssen das nicht allein bewältigen.

Mit freundlichen Grüßen 

Lifeline Gesundheitsteam 

Beitrag melden
29.03.2018, 11:24 Uhr
Kommentar

Liebes Gesundheitsteam,

vielen Dank für die Antwort.

Ich habe noch einmal ein Langzeit-EKG machen lassen und dies auch bereits mit meiner Hausärztin besprochen. Es sind zwar Extraschläge zu sehen, aber alles normal und unauffällig. Meine Ärztin sagt, dass fast alle Menschen so etwas haben, es aber einfach nicht merken. Wir haben daher über eine Psychotherapie gesprochen, die ich auch bald beginnen werde.

Vielen Dank nochmal!

Liebe Grüße

Alexandra

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Herz und Kreislauf