Avatar

Frage zu Ektasie der Aorta ascendens und Aortenbulus

Kategorie: Herz-Kreislauf » Expertenrat Herz- und Kreislaufbeschwerden | Expertenfrage

03.08.2017 | 11:34 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

letztes Jahr im Oktober wurde bei mir (37) ein TTE gemacht. Dabei wurde eine Ektasie von 38mm festgestellt. Ich leide an einer Angst und Panikstörung und habe natürlich Angst vor diesem Ergebnis.

Ich mache sehr gerne Sport, auch Kraftsport... muss ich mich da jetzt einschränken?

Und wie sieht es aus mit Achterbahnfahrten? Ich liebe das fahren mit Achterbahnen und wollte mit meiner Tochter gerne demnächst in einen Freizeitpark.

Das ist für mich so unsicher, ich fühle mich so eingeschränkt und habe Panik. Oder muss ich mich jetzt nicht verrückt machen.

Liebe Grüsse

Helfen Sie mit Ihrer Bewertung: Ja, dieses Thema ist hilfreich!

12
Bisherige Antworten
Lifeline Gesundheitsteam
Beitrag melden
11.08.2017, 09:50 Uhr
Antwort von Lifeline Gesundheitsteam

Hallo,

der Durchmesser der thorakalen Aorta, also auch der Aorta ascendense, ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Alter, dem Geschlecht, der Körpergröße und auch der Lokalisation der Messung. Bis zu einem Durchmesser der A. ascendens von 36mm liegt eine normale Weite vor. Der Diameter der A. ascendens nimmt ab dem 18. Lebensjahr um 0,1 - 0,4 mm/Jahr zu. Bei mehr als 36mm liegt defintionsgemäß eine Ektasie vor, ab 40mm ein Aneurysma. In vielen Fällen steht eine solche Ektasie in Zusammenhang mit einem Bluthochdruck, so dass empfohlen wird diesen zu senken. Darüberhinaus gelten aktivitätsbezogene Druckanstiege als mögliche Trigger für weitere Komplikationen. Dies muss man aber sehr differenziert und individuell betrachten. Im allgemeinen wird Ausdauersport im Sinne von Gesundheitssport empfohlen, da dies auch hilft den Blutdruck zu senken. Bei isometrischen Kraftübungen kommt es zu einem sehr starken Druckanstieg im Körper, so dass dies im allgemeinen nicht empfohlen wird. Beim Achterbahnfahren kommt es ebenfalls zu einem Druckanstieg, der aber auch sehr abhängig von dem jeweiligen Fahrgeschäf ist. Hier sollten Sie am Besten noch einmal Ihren behandelnden Kardiologen um Rat fragen, in wie weit er hier für Sie ein Risiko sieht.

Mit freundlichen Grüßen 

Lifeline Gesundheitsteam 

Diskussionsverlauf
Stellen Sie selbst eine Frage!

...an andere Nutzer der Lifeline-Community oder unsere Experten

Stichwortsuche in Fragen und Antworten

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe aus Gesundheit und Medizin die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Übersicht: Herz und Kreislauf